In der kalten Witterungsphase von Mitte April bis Mitte Mai musste man es ja fast erahnen: Wenn der Wechsel kommt, dann gleich richtig! Das grossräumig meridionale Strömungsmuster mit kalten Ausbrüchen weit nach Süden erfordert eine entsprechende Gegenbewegung heisser Luft nach Norden, so funktioniert der Ausgleich zwischen polaren und tropischen Gebieten im Frühling am effizientesten. Die spannende Frage dabei ist jeweils, wo genau die extremen Strömungen verlaufen und wie lange sie sich in ihrer Lage halten können. Nachdem wir bereits Ende März bis Mitte April unter der warmen Strömung lagen, hat sie sich jetzt erneut bei uns etabliert und die Kälte rauscht östlich runter: Nordwestrussland erlebt derzeit täglich Nachtfröste und selbst am Tag fällt der Niederschlag zeitweise in fester Form. Unsere verfrühte Hochsommerphase sollten wir mit Verstand geniessen, denn stellt sich das Strömungsmuster nicht grundlegend um (was es im Juni noch selten tut), ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir wieder auf die kühle Seite geraten.
Die aktuelle Grosswetterlage ist eine nahezu astreine Hoch Mitteleuropa, ein so genanntes Omegahoch, flankiert von Tiefs westlich und östlich davon:
Wir erkennen ein kleines Höhentief über Grossbritannien, welches die Luft über der Westschweiz heute Samstag ein wenig labilisiert hat, was prompt über dem Hochjura erste ordentliche Gewitter ausgelöst hat. Am Sonntag zieht dieses Tief an der Westflanke des Omegahochs nach Nordosten und somit lässt sein Einfluss auf die Schweiz nach. Die Luftmasse bleibt dieselbe, sowohl in 500 hPa wie in 850 hPa steigt die Temperatur noch um ein Grad, die Differenz von 29 K bleibt für Gewitterbildung günstig, wenn auch nicht optimal unter dem Deckel der Hochkeilachse genau über uns:
Zur Auslöse wird somit durch Konvergenzen geförderte Hebung benötigt. Da sowohl der Höhenwind wie auch der Bodenwind unter dem Hoch schwach bleiben, kommen dafür nur tagesgangbedingte Talwindsysteme in Frage, welche an den klassischen Stellen über Bergkämmen zusammenströmen. Wie auch heute sind somit der Hochjura, die westlichen Voralpen und eventuell das Wallis für die Bildung von nahezu stationären Einzelzellen prädestiniert. Diese verschütten ihren Aufwind und schneiden sich damit selbst den Nachschub neuer Warmluft ab, sodass die Lebensdauer nur selten mehr als eine Stunde beträgt. Die Outflows können in der Nachbarschaft die nächsten Zellen triggern, für Clusterbildungen dürfte das Feuchtangebot allerdings noch zu gering sein.
Da sich die Hochkeilachse nur sehr langsam nach Osten verlagert, haben wir am Montag grundsätzlich immer noch dieselbe Konstellation. Statt über der Westschweiz, liegt die Achse nun über der Ostschweiz. Dies hat zur Folge, dass (vorerst nur schwach) der Wind von nordwestlicher auf südwestliche Richtung dreht und etwas mehr Feuchtigkeit zugeführt wird. Somit steigt das Gewitterpotenzial in der Westhälfte des Landes gegenüber dem Sonntag grundsätzlich etwas an. Was möglicherweise hinzukommt (zumindest rechnet dies GFS so), ist eine Konvergenz in den unteren Luftschichten, hier dargestellt auf etwa 800 m Höhe:
Wir sehen sehr schwachen Wind im Bereich der Konvergenz über der Schweiz, daher ist fraglich, ob das für eine grossräumigere Auslöse auch abseits der Berge ausreichen wird. Man sollte sich in dieser Angelegenheit allerdings nicht auf ein Globalmodell stützen. Die hochaufgelösten Rechnungen vom Sonntag sollten da schon mehr Aufschluss geben. Jedenfalls gilt es dem Montag im Nowcast die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, wenn ein Tag des heutigen Vorhersagezeitraums Unwetterpotenzial aufweist, ist es dieser.
Denn am Dienstag fliesst aus Westen bereits deutlich energieärmere Luft ein:
Die Temperatur in 500 hPa sinkt nur um ein Grad, jene in 850 hPa zum Vortag jedoch um drei Grad, das reicht gerade noch knapp für (eher schwache) Gewitter auf der Alpennordseite. Im Südosten dürfte sich die schwüle Luftmasse des Montags noch halten, kräftigere Entwicklungen sind also vor allem in Graubünden und im Tessin zu erwarten.
Am Mittwoch und Donnerstag hätten wir theoretisch immer noch dieselben Voraussetzungen wie am Dienstag, allerdings dreht auf der Vorderseite eines neuen aus Westen heranrückenden Hochs der Wind in den tiefen Luftschichten auf nördliche Richtungen. Nach den heutigen Unterlagen kommt eine Kaltfront knapp nördlich der Schweiz zu stehen, die Alpen würden somit in der warm-feuchten Luftmasse verbleiben:
Eine klassische Sandwichlage, wo die Feuchtigkeit am Alpennordhang regelrecht ausgequetscht wird also. Ob sich die Kaltfront allerdings an die Vorgaben der heutigen Modellrechnungen hält, ist fraglich. Ein bisschen mehr Schwung, und es findet ein Luftmassenaustausch mit rascher Stabilisierung statt. Dann wäre der Mittwoch verregnet und der Donnerstag mit Bise bereits wieder sonnig, aber etwas kühler.
Egal wie es davor abläuft: Für den Freitag zeichnet sich ein neuer Hochdruckkeil ab, der allerdings weniger aufsteilt als der aktuelle und daher auch weniger nachhaltig wirken wird. Auf ein sonniges und warmes Pfingstwochenende sollte man daher noch nicht allzu viel verwetten.