Gewitter- (und Pfingstschütte-) Vorschau 02.-08.06.2017

Die Grosswetterlage am 02.06.2017 zeigt Mitteleuropa unter einem Höhenkeil, am Boden ist die Druckverteilung jedoch flach

Wer kennt nicht den Film: „Täglich grüsst das Murmeltier“. Ungefähr so kommt man sich als Meteorologe in dieser Woche vor. Der Blick auf die Karte im Titelbild (reinklicken für grössere Ansicht) macht sofort klar, woran es liegt: Weder in der Höhe noch am Boden sind über Mitteleuropa nennenswerte Luftströmungen zu erwarten. Barosumpf nennen wir das, die beste Voraussetzung dass jeden Tag um dieselbe Zeit ungefähr am selben Ort Gewitter entstehen. Besonders betroffen ist derzeit das Dreieck Thun-Emmental-Zentralschweiz. Da kein Wind die Energie in Form von Wärme und Feuchte abtransportieren kann, spielt die Sonne Jo-Jo damit: Was am Vortag zu Boden gefallen ist, steigt tags darauf um die Mittagszeit wieder in die Höhe, wird am Abend erneut ausgeschüttet und so weiter und so fort… Höchste Zeit, dass mal jemand aufräumt in der Wetterküche. Ausgerechnet über die Pfingstfeiertage (wann denn sonst…) übernimmt ein Tief über GB diese Aufgabe, indem es ein Junges gebärt, das die Alpennordseite mit Westwind ordentlich durchbläst. Doch man ahnt es: Im Juni sind solche Westlagen selten nachhaltig, und so kann in einer Woche das Spiel mit der Sonne und dem Jo-Jo wahrscheinlich von neuem beginnen…

Heute Freitag also noch mal „same procedure as every day“: Einzig angetrieben von lokale Talwinden, entstehen kleinräumige Konvergenzen zunächst über Bergkämmen (Jura, Voralpen) und es bilden sich erste lokale, kurzlebige Einzelzellen. Nach einer halben Stunde ist der Spuk in der Regel vorbei, doch der Outflow triggert in der unmittelbaren Nachbarschaft die nächste Zelle. Das Feuchteangebot für Multizellen ist dort ausreichend, wo schon in den letzten Tagen Gewitter niedergegangen sind. Diese können dann schon etwas mehr Wind produzieren und eine Eigendynamik entwickeln, die sich ins benachbarte Mittelland fortsetzt. In den Abendstunden also erneut (wo genau kann man nicht sagen) auch im Flachland hier und da eine ordentliche Dusche, auch kleinkörniger Hagel kann mit dabei sein. Da am Abend allmählich in der Höhe etwas Westwind aufkommt, muss man damit rechnen dass sich ein Cluster möglicherweise auch mal in die Ostschweiz verirrt oder durch Outflow-Konvergenzen aus Schwarzwald, Jura und Voralpen vor Ort bildet. Lasst euch überraschen!

Am Samstag zunächst nochmal dasselbe Szenario: Der Tag beginnt meist sonnig, wobei die zunehmende Dynamik in der Höhe, insbesondere ein starkes Divergenzfeld in rund 9000 m, durchaus für örtliche Morgenkonvektion gut sein kann. Und damit ist auch schon alles über die Prognosegüte in der Kurzfrist gesagt: mässig bis schitter. Denn zu allem Überfluss nähert sich aus Westen eine Kaltfront, die zu Verwellungen neigt, hier eingezeichnet durch die zusätzlichen (T):

Diese Verwellungen sind in der Bodenkarte nicht zu erkennen, einzig in den Karten der mittleren Luftschichten, insbesondere 850 hPa, treten sie deutlich hervor. Der für die Gewitterzugbahnen massgebliche Wind zieht ordentlich an und erreicht am Abend über der Westschweiz etwa 60 km/h aus Südwest, also Superzellenpotenzial über dem Jura. Wie rasch das Ganze nach Osten vorankommt, ist eben vom Verwellungsgrad der Front abhängig: Stärkere Verwellung bedeutet langsamere Ostverlagerung. Daraus ergibt sich der nächste entscheidende Faktor: Ziehen die Zellen auf der klassischen Juraschiene oder bleiben sie auf französischer Seite? Gibt es früh Joran (der die untere Luftschicht stabilisiert) oder eine Druckwelle durchs Mittelland, die an den Voralpen neue Gewitterlinien triggert? Je mehr Modelle man sich anschaut, umso reichhaltiger wird das Menü…

Klar ist: Unwetterpotenzial ist vorhanden. Man muss mit allem rechnen, auch mit einem Rohrkrepierer. In der Nacht zum Sonntag und am Sonntagmorgen zieht die Kaltfront dann durch die Schweiz und bringt ordentlich Regen. Auch hier ist vom Verwellungsgrad der Front abhängig, wie viel Niederschlag wo fällt und wie rasch am Nachmittag aus Westen eine Wetterbesserung eintritt.

Am Montag liegt die Kaltfront genau an den Alpen, gerät allerdings unter den Einfluss einer schwachen Hochdruckbrücke:

Dieses Szenario (sofern es denn auch eintrifft, siehe unsichere Vorgeschichte) spricht für einen eher ruhigen Tag im Mittelland und Jura, hier ist die Labilität höchstens für schwache Gewitter knapp ausreichend. Die Reste der schwülen Luft in den Alpen werden zusammen mit einer konvergenten Strömung hier eher für einen verregneten, mitunter gewittrig (vor allem im Süden und in Graubünden) durchsetzten Tag sorgen. Dabei kann es lokal durchaus zu kritischen Regenmengen kommen.

In der Nacht zum Dienstag erreicht uns die nächste Kaltfront, und erst diese sorgt für den eingangs erwähnten Luftmassenwechsel:

Diese Polarluft ist kalt genug, um am Dienstagmorgen die höchsten Juragipfel und die Voralpen anzuzuckern. Aus Westen setzt sich aber im Lauf des Tages allmählich das nächste Hoch durch, und der Westwind ist kräftig genug, um die Polarluft rasch weiter nach Osten abzuführen. In den 60 Stunden von Dienstagvormittag bis Donnerstagabend setzt in 1500 m Höhe eine Erwärmung von sagenhaften 15 Grad ein. Der Mittwoch also ein sonniger, trockener und angenehm temperierter Tag, am Donnerstag könnte es dem einen oder anderen bereits wieder etwas zu warm werden. Und die ersten Hitzegewitter über den Bergen sind möglich. Vorhang auf für Sonne, Jo-Jo und so…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert