Gewittervorschau 26.06.-02.07.2020

Bern, 24.06.2016

Es gibt zum Glück immer noch einige zuverlässige Regeln im mitteleuropäischen Wetterkalender. Dazu gehört, dass uns im letzten Junidrittel der Hochsommer einen ersten Besuch abstattet, egal wie doof sich der Monat zuvor angestellt hat. Mit Hochsommer sind nicht nur Temperaturen deutlich über 25 Grad gemeint, sondern auch energiereiche Luftmassen, die mehr als nur die frühsommerlichen Schwachstromgewitter produzieren können, die sich hauptsächlich von der Labilität durch Höhenkaltluft ernähren. Es ist diese aktuelle Kombination aus Wärme und Feuchte, welche den Unterschied zu einer „normalen“ Gewitterlage ausmacht. Das Mehr an Wassergehalt einer Luftsäule und der stärkere Auftrieb bodennaher sehr warmer Luft sind nicht nur für extreme Starkregenereignisse und Hagel, sondern auch für deutlich blitzintensivere Gewitter verantwortlich.

Das wird sofort deutlich, wenn wir uns die aktuelle Luftmassenkarte von Europa anschauen:

Die grünen und gelben Flächen von vor zwei Wochen haben sich fast vollständig aus dem Kontinent verabschiedet. Mitteleuropa liegt zwischen einem sich abschwächenden Hoch über Osteuropa und einem Tief vor den westeuropäischen Küsten in einer südlichen Anströmung. Nicht zu sehen in dieser Karte ist ein kleines Höhentief im Grenzgebiet DE/AT/CZ, dessen Einfluss heute Morgen bis in die Ostschweiz reichte und für die kräftigen Gewitter in der Bodenseeregion verantwortlich war. Mit der Ostverlagerung dieses Höhentiefs verliert sich dessen Einfluss und es hat sich ein schwacher Höhenrücken positioniert, der jetzt zur Mittagszeit die Gewitter im Uhrzeigersinn bogenförmig nördlich um die Schweiz herumführt. Mit dessen Ostverlagerung im weiteren Tagesverlauf geraten wir aber in die vorderseitige schwüle Südwestströmung des Tiefs im Westen. Darin eingelagert sind mehrere Kurzwellentröge, die erste Gewitterstörung liegt bereits vor den Toren Genfs und zieht im Lauf des Nachmittags durchs Schweizer Mittelland. Fraglich dabei ist, wie vital die bereits existierende Gewitterlinie bleibt. In den gestrigen Abendmodellen wurde sie als sturmbringende Druckwelle durchs Mittelland gerechnet, derzeit stehen die Zeichen eher auf Abschwächung, aber mit Neuentwicklungen im Lauf des Nachmittags über dem Jura und den Voralpen. Wie so oft bei solchen Lagen ist das Überraschungspotenzial hoch und zuverlässige Prognosen sind erst im Nowcast-Bereich, also wenige Stunden vor Eintreffen eines Unwetters, möglich. Klar ist: Wärme, Feuchte und Labilität sind ausreichend für heftige Entwicklungen, zusätzlich sorgt eine Divergenz in der Höhe für weiteren Auftrieb. Aufgrund der Windscherung (Windzunahme mit der Höhe und Drehen des Höhenwindes auf Südwest, am Boden eher West) ist auch mittelgrosser Hagel wahrscheinlich. Noch nicht ganz klar ist, wie gut sich die Gewitter organisieren, und somit ob als Begleiterscheinung eher kleinräumige Sturmböen oder doch eine breitere Böenfront auftritt.

Nach den aktuellen Unterlagen zieht ein weiteres Paket am frühen Samstagmorgen unter Abschwächung durch. Das würde bedeuten, dass es dann tagsüber eine Zeitlang eher ruhig bleibt und neue Entwicklungen erst gegen Abend auftreten. Die Modelle sind diesbezüglich noch sehr zurückhaltend, die Ruhe könnte aber trügerisch sein. Wer also etwas plant, sollte am Samstag nach Updates der Wetterberichte Ausschau halten – der Kurzwetterbericht unter dem meteoradar-Loop wird bei solch unsicheren Lagen bei Bedarf auch mehrmals täglich aktualisiert.

Der Sonntag steht dann im Zeichen einer Kaltfront:

Wie lange es zuvor noch sonnig und trocken bleibt, wird wohl auch kurzfristig mit der Geschwindigkeit der Front entschieden. Derzeit sieht es so aus, als ob man spätestens ab Mittag mit kräftigem Regen, Gewittern und möglicherweise auch stürmischen Böen rechnen muss. Da es sich um eine zusammenhängende Front handelt, wird es bis zum Abend im ganzen Land nass und am Alpennordhang regnet es sich in der Folge eine zeitlang ein. Am Montag folgt wechselhaftes Rückseitenwetter mit Schauern, die im Mittelland wohl eher spärlich, am Alpennordhang häufiger auftreten.

Nach derzeitigem Fahrplan soll am Dienstag unter Hochdruckeinfluss wieder deutlich wärmere Luft einfliessen, dabei bleibt es (wenn überhaupt) wohl bei einzelnen kurzlebigen Gewittern in den Bergen. Am Mittwoch und Donnerstag feuchtet es wieder an und es ist mit einer Zunahme der Gewitterneigung zu rechnen. Die Modelle sind sich hierbei aber über die Grosswetterlage (eher West oder Südwest, mehr oder weniger Hochdruckeinfluss) noch nicht einig, daher ist es müssig, bereits jetzt über Details zu spekulieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert