Sturmvorschau 03.-08.01.2018

Die seit dem 9. Dezember anhaltende Wintersturmserie erreicht in den nächsten Tagen ihren vorläufigen Höhepunkt. Interessant ist dabei nicht nur die potenziell schadenträchtige Sturmlage vom Mittwoch, sondern auch die nachfolgende Achterbahnfart der Schneefallgrenze sowie beträchtliche Niederschlagsmengen am Donnerstag auf der Alpennordseite, zum Wochenende dann auch im Süden. Auf die sich daraus ergebende Hochwasser- und Lawinengefahr kann hier nicht näher eingegangen werden, wir empfehlen die entsprechenden Berichte der kantonalen und nationalen Warnplattformen im Auge zu behalten. Aus dem Thunersee und den Jurarandseen wird jedenfalls schon mal vorsorglich Wasser abgelassen. Auch wenn es danach in der Wetterküche etwas ruhiger aussieht, heisst das noch lange nicht, dass die Spannung wegfällt. Die Modelle sind sich bezüglich der Entwicklung zu Beginn nächster Woche nämlich noch überhaupt nicht einig.

Die grossräumige Wetterlage zeigt uns eine stramme West-Nordwestströmung über den gesamten Nordatlantik, wobei das Starkwindband mit mittleren Windgeschwindigkeiten in 5500 m Höhe von 200-230 km/h direkt auf die Alpennordseite zielt (Klick auf das Titelbild für vergrösserte Ansicht). Über Mitteleuropa fächert die Höhenströmung auf, wodurch es zum Wochenende über Westeuropa austrogt und wir auf die warme Vorderseite gelangen. Die Zufuhr milder Luft weit nach Norden fördert in der Folge Hochdruckbildung irgendwo im Bereich zwischen Nordsee und Baltikum, während das abgetropfte Tief über Südwesteuropa oder im westlichen Mittelmeerraum herumeiert. Die genauen Positionen dieser beiden Gegenspieler ist für die weitere Entwicklung in Mitteleuropa massgeblich, genau hier scheiden sich jedoch die Modellgeister. Doch wenden wir uns zunächst der Kurzfrist zu:

Bereits am Dienstagabend erreicht uns aus Westen eine neue Warmfront, die Schneefallgrenze steigt an den westexponierten Lagen der Alpennordseite rasch auf 1500 bis 1800 m an, inneralpin schneit es in der Nacht noch länger bis in tiefe Lagen. Dabei frischt der Südwestwind allmählich auf und erreicht auf den Bergen bereits in der Nacht und am frühen Morgen Sturmstärke. Am Mittwochvormittag nähert sich aus Westen rasch eine Kaltfront:

Man erkennt an der gestaffelten Energieabnahme der Luftmasse hinter der Front, dass es sich dabei nicht um einen scharfen Temperaturgradienten handelt. Trotzdem birgt diese Front einige Gefahren. Aufgrund der eingangs erwähnten extremen Höhenströmung kommt die Höhenkaltluft nämlich viel schneller voran als die Bodenkaltfront. Die Modelle sind sich inzwischen einig, dass am Vormittag die Höhenkaltluft die bodennahe Warmluft im Bereich Südwestdeutschland/Nordschweiz überholt. Die Schichtung erreicht mit -30 °C in 500 hPa über 0 °C in 850 hPa eine Labilität, welche im Sommer für eine Schwergewitterlage sorgen würde. Blitz und Donner erwarte ich daher auch diesmal, doch das ist nicht das Hauptproblem: Durch die konvektiven Umlagerungen wird nämlich der Höhenwind stellenweise bis zum Boden durchgemischt. Dieser erreicht in 3000 m einen mittlere Windgeschwindigkeit von 160 km/h, in 1400 m immer noch 120 km/h:

Sehr schön ist auch der Leitplankeneffekt entlang des Alpennordrands zu erkennen, der sich am Nachmittag weiter nach Bayern und Österreich – mitunter sogar unter Verstärkung – fortsetzt, während auf der Rückseite der Front in der Schweiz der Wind rasch nachlassen wird. Der Höhepunkt des Sturms wird in der Nordwestschweiz am Vormittag, am Bodensee um die Mittagszeit erreicht. Die inzwischen zahlreich gewordenen Lokalmodelle zeigen im Detail lokal unterschiedliche Maxima, hier ein in meinen Augen plausibler Vertreter:

Demzufolge wird die schadensträchtige Schwelle von schweren Sturmböen (90 km/h) in den Niederungen verbreitet erreicht. Auf Orkanböen um 120 km/h muss man entlang des Hochrheins bis zum Bodensee, am Jurasüdfuss (Joran) sowie in den exponierten und erhöhten Lagen des Mittellands gefasst sein. Auf den Jura- und Voralpengipfeln sind durchaus Maximalböen zwischen 150 und 180 km/h möglich. Treffen die Berechnungen ungefähr so ein, wäre dies der schwerste Sturm der letzten Jahre. Zusätzlich verschärft wird die Gefahr durch die völlig vernässten Böden, was Entwurzelungen ganzer Bäume begünstigt. Es wird daher dringend geraten, am Mittwoch Wälder zu meiden!

Aufräumarbeiten werden nur notdürftig erledigt werden können, denn trotz nachlassendem Wind bleibt die Sturmgefahr bestehen. Zudem regnet es im Gefolge der Front kräftig, die Schneefallgrenze sinkt vorübergehend auf etwa 700 m. Bereits in der Nacht zum Donnerstag folgt die nächste Warmfront mit Dauerregen bis in die Nacht zum Freitag, dabei steigt die Schneefallgrenze wieder an, stellenweise kann sie über 2000 m erreichen. Und nun wird es kritisch, denn zu den akkumulierten Niederschlagsmengen kommt demzufolge auch noch einiges an Schmelzwasser hinzu:

Man kann nur hoffen, dass die mächtige Schneedecke noch einiges an Regenwasser aufnimmt und verzögert abgibt. Dennoch dürfte ein mittleres Hochwasser an den meisten Flüssen der Alpennordseite anstehen. Kritisch wird es am Rhein, je nachdem wie die Abflussspitzen der Zuflüsse aufeinander treffen. In mittleren Lagen steigt die Gefahr von Nassschneelawinen, in den Hochlagen wird die Lawinengefahr durch den starken Wind und Verfrachtungen verschärft.

Auf die Warmfront vom Donnerstag folgt nicht wie üblich eine Kaltfront, denn die Kaltluft zielt westlich der Alpen vorbei in Richtung Spanien und westliches Mittelmeer. Wir verbleiben auf der Vorderseite des abgetropften Tiefs, es bildet sich ab Freitag eine Südostföhnlage. Dadurch wird feuchte und mässig warme Mittelmeerluft an die Alpensüdseite geführt. Während es im Norden nun mehrheitlich trocken bleibt, regnet und schneit es auf der Alpensüdseite immer häufiger. Bei südöstlicher Anströmung dürften die westlichen Tessiner Täler sowie das Südwallis die grössten Niederschlagsmengen erhalten. Das mit der Schneefallgrenze wird eine Lotterie:

Die Luftmasse gibt zwar eine Schneefallgrenze von 1500 m her, doch mit geringer Durchmischung und starker Niederschlagsabkühlung kann es in manch engem Alpental bis in den Talgrund schneien. Das kann je nach Ausrichtung des Tals völlig unterschiedlich aussehen. Abhängig davon, wie weit nördlich das Bodentief verbleibt, könnte es im Wallis und im Berner Oberland zu starkem bis stürmischem Föhn kommen. Im Mittelland kommt eine zügige Bise auf, in der Genferseeregion und auf den Jurahöhen könnte sie am Sonntag durchaus in den Bereich der Sturmstärke gelangen.

Das war jetzt ziemlich viel Konjunktiv, denn die Modelle haben mit der Positionierung und Stärke von Tief im Südwesten und Hoch im Norden gewaltige Probleme. Auf obiger Karte sehen wir eine markante Luftmassengrenze quer durch die Mitte Deutschlands. Je nach Modell und Lauf bleibt sie dort stehen und wird in der Folge sogar wieder nach Norden zurückgedrängt, oder aber sie kommt bis zu den Alpen voran. In der neuen Woche ist eine schwachgradientige Süd- bis Südostlage ebenso möglich wie eine kalte Bisenlage. Auch ein erneuter Durchbruch von Westwind ist nicht völlig vom Tisch. Welches Schweinderl hätten’s denn gern? Die EZ-Ensembles für den Gitterpunkt bei Bern zeigt das Dilemma klassisch auf:

Bereits ab Samstag streuen die Member in 1400 m zwischen -3 und +10 Grad, und tauchen zu Wochenbeginn vereinzelt bis -10 Grad, während die GFS-Ensembles bis Dienstag kaum Member unter 0 Grad zeigen. Lassen wir uns also überraschen. Man kann es auch mit der Romantik-Brille sehen: Zum Glück lässt sich die Natur auch heute noch von der Technik nicht immer in die Karten schauen…

Ex-Tropensturm RINA bringt uns den Winter

So absurd die Überschrift klingen mag, so verrückt ist die aktuelle Wetterlage. Was sich in den 90 Stunden von Freitagmittag bis Dienstagmorgen vom Atlantik bis zu den Alpen abspielen wird, ist spannender als jeder Krimi. Fussball-WM-Quali-Barragespiel und Tatort am Sonntagabend können einpacken 😉 „Endlich wieder mal Vollwetter!“, ist der Profi hinter und der wetterinteressierte Laie vor dem Bildschirm nach der deprimierend grauen und langweiligen Wetterwoche geneigt zu rufen, der schon fast totgeglaubte Wetterblog erwacht in alter Frische. Versuchen wir, Prise für Prise die Zutaten für das rezente Süppchen zu analysieren und schauen mal, was uns schlussendlich serviert wird. Doch Vorsicht: Zu viele Köche verderben den Brei! Zwischen Neufundland und den Alpen kann viel geschehen. Ist dies vielleicht der Grund, dass noch kaum jemand in der Wetterbranche getrommelt hat?

Schauen wir uns die Grosswetterlage anhand des Titelbilds an, so erkennen wir zwischen einem sehr kräftigen und etwas nach Norden verschobenen Azorenhoch sowie einem ebenso kräftigen Tiefdruckkomplex über Skandinavien eine stramme Nordwestströmung. Abgebildet sind die Windgeschwindigkeiten in rund 5500 m Höhe, welche im Jet bis zu 100 kn, also etwa 180 km/h erreichen. In diesen Neufundland-Sizilien-Express sind verschiedene Randtiefs und Wellen eingebettet, welche uns von Samstag bis Montag in rascher Abfolge besuchen werden. Dabei wollen wir ein besonderes Augenmerk auf die Ausgangslage heute Freitag zwischen Neufundland und der Südspitze Grönlands legen:

Die beiden bereits erwähnten Hauptdruckfelder sehen in dieser Darstellung mit den Bodendrucklinien noch imposanter aus. Markant ist die Luftmassengrenze, welche quer über den Nordatlantik verläuft. Für uns von Bedeutung ist das unscheinbare Tief vor Neufundland, das sich zwischen den beiden steuernden Druckzentren durchquetschen muss und dabei ordentlich gebeutelt wird. Die gelbe Farbe deutet an, dass es subtropische Luftmassen im Schlepptau hat, und das kommt nicht von ungefähr:

Ziemlich spät in der Saison hat sich in den letzten Tagen auf der Höhe von 30° N / 50° W über dem westlichen Nordatlantik eine tropische Depression gebildet, die sich auf dem Weg nach Norden zum Sturm verstärkt hat und nun in die Frontalzone eingebunden wird. Nach einem bei uns bereits sehr windigen und nassen Samstag kommt der Rest dieses Sturms als Welle in der Nacht auf Sonntag in Westeuropa an:

Durch den weiten Weg über den Atlantik ist die Luftmasse bereits etwas abgekühlt, lässt aber dennoch die Schneefallgrenze in den Westalpen bis teils über 2000 m ansteigen. Man sieht aber bereits auf der Rückseite der Welle die polare Luftmasse, welche das Tief bei Grönland angezapft hat und auf direktem Weg zu uns führt. Starke Temperaturunterschiede auf engem Raum befeuern die Tiefdruckentwicklung entlang der Frontalzone, und genau da liegt nun das Motiv in unserem Sonntagskrimi verborgen: Wie stark wird sich diese Welle über Mitteleuropa vertiefen? Das Angebot der verschiedenen Wettermodelle reicht (stand Freitagnachmittag) von 996 bis 1005 hPa. Auch die Zugbahn kann noch etwas variieren, doch scheint die grobe Richtung über Süddeutschland hinweg einigermassen gesichert, womit zu starkem Höhenwind und schnell ziehendem Tief auch noch der Düseneffekt am nördlichen Alpenrand zu tragen kommt. Auch das tageszeitliche Timing zwischen Sonntagmorgen und Sonntagmittag ist relativ klar. GFS ist momentan eines der Modelle, die am stärksten auf die Tube drücken (ist aber damit nicht alleine):

Das reicht für ordentliche Orkanböen in mittleren Lagen (Jura, höhere Mittelland-Hügel). Die Frage ist nur, wie stark der Regen im Warmsektor die Durchmischung in die Niederungen zu bremsen vermag. Jedenfalls muss man das im Auge behalten und bringt vorausschauend schon mal alles in Sicherheit, was nicht niet- und nagelfest ist.

Mit der scharfen Kaltfront sinkt die Schneefallgrenze am Sonntagabend rasch auf etwa 500 m ab, zu diesem Zeitpunkt dürfte der Niederschlag noch kräftig genug sein, damit der Schnee in den höheren Mittelland-Lagen ansetzt. Da die kälteste Höhenluft direkt auf die Reste der Warmluft am Boden trifft, wäre es erstaunlich wenn es am Sonntagabend nicht zu eingelagerten Gewittern kommt. Anders als noch in den letzten Tagen wird für die Nacht kein rasches Vorstossen des Hochdruckkeils aus Westen mehr gerechnet, sodass es noch bis weit in den Montag hinein immer wieder zu kräftigen Schneeschauern kommen kann. Mitverantworlich dafür ist knackige Höhenkaltluft:

Die Höhenströmung trifft am Montag direkt aus Norden auf die Alpen. Das gibt einerseits einen heftigen Nordföhnsturm auf der Alpensüdseite, aber auch einen netten Stau auf der Alpennordseite, wo sich die Schnee- und Graupelschauer (jetzt in fester Form bis in die tiefsten Lagen) weiter austoben können. Mit von Nordwest über Nord auf Nordost drehendem Wind wird auch der Lake-Effekt am Bodensee von Vorarlberg bis später ins Appenzellerland ein Thema. In diesen Regionen bereitet man sich am besten schon mal auf eine ordentliche Schneeladung vor. Ich habe bereits von Wetten gehört, ob irgendwo die Ein-Meter-Grenze überschritten wird.

Noch nicht genug? Der erwähnte Hochdruckkeil wird in der Nacht auf Dienstag doch noch wirksam. Ist er stark genug, um die Luft von oben abzutrocknen und Hochnebelbildung zu verhindern, steht uns am Dienstagmorgen der erste verbreitete, eventuell sogar mässige Frost bevor. In den folgenden Tagen bildet sich eine Hochdruckbrücke über Mitteleuropa, wobei es in der Höhe rasch wieder wärmer wird. Mit Einschlafen des Windes am Boden wird sich somit allerspätestens in der Nacht auf Mittwoch eine Inversionslage bilden. Wer es sich erlauben kann, wird also am Mittwoch/Donnerstag die frisch verschneite Bergwelt an der Sonne mitsamt Nebelmeer geniessen können. Ob das mit dem Winter nachhaltig ist, wird sich noch weisen müssen. Endmittelfristig ist von weiteren Kaltlufteinbrüchen aus Norden bis zu Föhnlagen alles in den Ensembles vorhanden…

 

Erster Herbststurm, Wintereinbruch in den Bergen – und wo bleibt der Altweibersommer?

Es scheint so, als würden wir in letzter Zeit um den Altweibersommer betrogen werden. 2016 hochsommerliche Temperaturen bis Ende September und dann schlagartig Vollherbst – und dieses Jahr dasselbe Spiel, nur einen Monat früher. Das erste ausgewachsene Sturmtief über der Nordsee kommt aussergewöhnlich früh und schickt einen Ausläufer bis zur Alpennordseite, in seinem Schlepptau ein kalter Gruss aus Grönland, der den Alpen einen ebenso aussergewöhnlich frühen Wintereinbruch beschert. Wie sich die Grosswetterlage danach entwickelt, ist derzeit in den Modellen äusserst spannend zu verfolgen. Oft sind frühe Kälteeinbrüche im September Türöffner für einen schönen Herbst, doch ob es auch diesmal klappt? Nebst den stürmischen Kurzfrist-Aussichten wollen wir in diesem Artikel auch etwas über die Mittelfrist spekulieren.

Betrachten wir die aktuelle Ausgangslage anhand der Karte im Titelbild (anklicken für volle Grösse) so erkennen wir eine stramme Westströmung über Europa. Auf der Vorderseite des umfangreichen Tiefdruckkomplexes wird sehr warme Luft über Osteuropa weit in den Norden geführt und stützt ein Russlandhoch, das die Ostverlagerung des Tiefs blockiert. Auch über dem Nordatlantik wird unter dem Einfluss der Ex-Hurrikane tropische Luft weit nach Norden transportiert, was dort ebenfalls die Bildung eines blockierenden Hochs bewirkt. Auf dessen Vorderseite kann Polarluft auf direktem Weg nach Westeuropa gelangen. Das Nordatlantikhoch bewegt sich in den nächsten Tagen nach Nordskandinavien und spielt das Zünglein an der Waage für unser Wetter in Wochenfrist, doch dazu später mehr. Zunächst müssen wir uns mit dem ersten Herbststurm der Saison befassen:

Heute Mittwoch zieht die Warmfront des Tiefs über uns mit ein wenig Regen hinweg, der Südwestwind zieht bereits kräftig an und erreicht auf den Bergen Sturmstärke. Vor allem am Nachmittag, wenn sich hinter der Front die Sonne zeigt, kann der Wind auch ins Flachland gemischt werden, dann ist mit den ersten stürmischen Böen zu rechnen. Sturmtechnisch kommen wir relativ gut weg, weil das Maximum des Höhenwindes in der Nacht bis zum frühen Morgen über uns liegt und durch die nächtliche Auskühlung der Wind nicht voll durchgreifen kann, trotzdem müssen wir mit einer unruhigen Nacht rechnen:

Dieses sekundäre Sturmfeld (das erste befindet sich weit im Norden) ist auf eine Randtiefentwicklung zurückzuführen, die sich entlang der markanten Kaltfront vollzieht. Diese wiederum erreicht uns am Donnerstagvormittag:

Schon fast lehrbuchhaft ist die Randtiefentwicklung aufgrund des sehr scharfen Temperaturgradienten. Während am Mittag bei uns die Temperatur von 20 auf teils unter 10 Grad fällt, werden in Östösterreich am Nachmittag teils über 25 Grad erreicht. Kein Wunder, kommt es an der Front auch hier und da zu Blitz und Donner. Noch mehr davon könnte es auf der Rückseite gegen Abend geben, wenn auch noch die Höhenkaltluft bei uns eintrifft. Zweifellos muss man aber das Hauptaugenmerk auf den Wind richten:

Hier sind die maximalen Windböen beim Eintreffen der Front am Vormittag dargestellt. Am heftigsten wird es wahrscheinlich am Jurasüdfuss, wo die Winddrehung auf Nordwest mit starkem Druckanstieg nördlich des Juras einen Fallwind (Joran) auslöst. Vor allem in der Westschweiz bis etwa nach Grenchen ist hier mit Böen von 100 – 110 km/h zu rechnen. Etwa 80-90er Böen in den Niederungen sind im weiteren Verlauf am Bodensee sowie an den Eingängen zu den Alpentälern infolge Kanalisationseffekten zu erwarten, ebenso in erhöhten und exponierten Lagen des Mittellands. Gegen Abend lässt der Wind allmählich nach und in der darauf folgenden Nacht sollten wir wieder besser schlafen können…

Die eingangs erwähnte Verlagerung des Nordatlantikhochs in Richtung Nordskandinavien schnürt den Trog am Wochenende ab. Da gleichzeitig das Hoch im Osten blockiert, entsteht daraus eine Lage Tief Mitteleuropa (bereits die vierte seit Anfang Juli, sehr aussergewöhnlich diese Häufung). Die zuvor aus Grönland importierte Polarluft bleibt über uns gefangen und dreht sich mehrere Tage im Kreis. Typisch für diese Lage ist, dass keine Region rund um die Alpen längere Zeit von einer Leewirkung (Föhn) profitieren kann. Nach den bereits sehr intensiven Regenfällen an den beiden vergangenen Wochenenden steht auch diesmal ein sehr nasses bevor, wobei der Schwerpunkt diesmal eher etwas östlich zu liegen kommen dürfte:

Je nach Intensität der Niederschläge kann die Schneefallgrenze zeitweise auf 1000 m sinken, unter Umständen in einzelnen Tälern sogar noch etwas tiefer. In etwa 2000 m Höhe ist bis Dienstag insgesamt mit bis zu einem Meter Neuschnee zu rechnen, der je nach Verlauf des Herbstes unter Umständen noch lange Bestand haben könnte. Wobei wir im letzten Jahr gesehen haben, dass eine kräftige, mehrtägige Föhnlage auch ein solches Polster im Nu dahinraffen kann. Auch ein ordentlicher Altweibersommer mit kräftiger Erwärmung in der Höhe unter einem Hochdruckgebiet könnte dem Schnee zusetzen. Doch ist ein solcher in Sicht?

Möglich, ja, doch angesichts der Ensembles sieht die Entwicklung ab dem 20. September extrem unsicher aus. Nun kommt das eingangs erwähnte Skandinavienhoch ins Spiel. Wird dieses kräftig genug, kann es die Reste des abgetropften Tiefs aus Osteuropa wieder zurück nach Westen steuern. Das würde für uns eine schwarze Bisenlage bedeuten – Altweibersommer sieht anders aus. Einige Modelle zeigen, dass sich die Reste dieses Tiefs über Osteuropa halten und wir von Westen unter Hochdruckeinfluss geraten. Angesichts der feuchten Vorgeschichte würde auch dies nicht etwa Spätsommer, sondern Herbst bedeuten: Inversionslage mit Nebel in den Niederungen, immerhin sonniges und mildes Bergwetter. Die einzige Chance für einen ordentlichen Altweibersommer wäre eine kräftige Südwest- oder Südföhnlage, welche den feucht-kühlen Bodensatz wieder ausräumen würde, doch solcherlei ist in den Karten nur in wenigen Aussenseiterlösungen zu sehen. Scheint so, als müssten wir uns definitiv mit dem Herbst anfreunden…

Kaltfront 18.08.2017 – Grande Finale des Hochsommers oder nur Spülgang?

Ob sich der spektakuläre Frontaufzug vom 1. August wiederholt?

Manch einer mag sich jetzt wundern, warum der Titel dieses Blogs nicht wie im Sommer üblich eine Gewittervorschau für eine ganze Woche ankündigt. Nun, wenn noch nicht mal die Grosswetterlage für Anfang nächster Woche bestimmt werden kann, ist es wenig sinnvoll sich über Gewitterwahrscheinlichkeiten den Kopf zu zerbrechen. Doch eines steht fest: Wir verabschieden uns wie fast alljährlich pünktlich zu Mitte August vom Hochsommer. Bereits in den letzten Tagen konnte man feststellen, dass sich das Licht verändert. Und trotz schwüler Luftmasse geschieht verhältnismässig wenig. Beim Sonnenstand von Anfang Juli wäre da ein ganz anderes Orchester aufgezogen als die paar wenigen Zellen, die zwar punktuell ordentlich geschüttet haben, aber bezüglich Blitzintensität in der Schwachstromliga spielten. Der Boden erwärmt sich aufgrund der schwächeren Sonneneinstrahlung bereits deutlich weniger stark, gleichzeitig ist die Höhenluft relativ warm. Da kann noch so viel Energie vorhanden sein, ohne Labilität zündet es eben nur punktuell und hauptsächlich orographisch unterstützt. Oder es braucht eine starke Front, die sich nicht am hohen Geopotenzial totläuft. Eine solche erreicht uns am Freitagabend.

Die Karte mit der Übersicht auf die europäische Wetterküche in rund 5500 m Höhe zeigt viele interessante Details:

Da wäre – dem Muster des Hochsommers 2017 treu bleibend –  wieder mal eine Südwestlage, wobei sich deren Ende soeben abzeichnet. Das kräftige Tief bei Schottland steuert zwei rasch aufeinander folgende aktive Kaltfronten nach Mitteleuropa, dahinter wird es auf dem Atlantik chaotisch. Einerseits ist am Nordrand des Höhenrückens der Rest des Hurricanes GERT eingebettet, andererseits entwickelt sich inmitten des Azorenhochs ein subtropisches Tief. Dazu später mehr, denn es ist für die mittelfristige Entwicklung interessant, was dort genau geschieht.

Konzentrieren wir uns zunächst auf das, was in der Kurzfrist als gesichert gilt: Die Kaltfronten am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag. In der folgenden Karte kann man die beiden Fronten anhand der Luftmassen-Klassifikation gut identifizieren:

Die erste Front steht am Freitagabend genau über der Alpennordseite und trennt sehr energiereiche Subtropenluft (rot) von gemässigter Atlantikluft (gelb). Die zweite Front, welche Polarluft (grün) nach sich zieht, folgt nur etwa 6 Stunden später. Erst mit ihr erreicht uns auch Höhenkaltluft, was bedeutet, dass die Labilität in allen Phasen ungefähr dieselbe bleibt. Vom Energiepotenzial ist die erste Front wie üblich die gefährlichere, das zeigt der Blick auf die Karte mit dem ausfällbaren Wasser:

Über 40 Liter pro Quadratmeter stehen in der Luftsäule bereit. Wenn sich das auf mehrere Stunden verteilt, ist das schon ordentlich viel. Bei einem dynamischen Kaltfrontdurchgang kann das aber in viel kürzerer Zeit runterkommen. Somit geht die Hauptgefahr am Freitagabend von Sturzfluten aus, die lokal wahrscheinlich wieder grössere Schäden anrichten dürften. Es spielt aber noch ein zweiter Faktor mit, nämlich der Wind:

Der Wind in mittleren Höhen ist nicht aussergewöhnlich stark, doch die Gesamtsituation mit auf Nordwest drehendem Wind riecht stark nach einem heftigen Kaltfront-Joran am Jurasüdfuss. Eilt die Druckwelle der Front voraus, kann dies bedeuten dass die Gewitter in Juranähe und im nördlichen Mittelland gar nicht mal so heftig ausfallen, sondern einfach im Nachgefolge der Front kräftiger Regen begleitet von starkem Wind aufzieht. Bei solchen Lagen zündet es, wo die energiereiche Luft durch den Schub aus Nordwesten in Richtung Alpen gehoben wird. Das beginnt in der Regel bereits dort, wo das Mittelland in die höhere Hügelzone übergeht. Mit Südwestwind von 80-90 km/h in 3000 m Höhe ziehen die dort entstehenden Zellen sehr rasch; dass diese Windstärke böig zum Boden runtergemischt wird, ist zu erwarten. Auch ist die Hagelgefahr aufgrund der starken Scherung nicht zu unterschätzen. Wir haben es also mit einer potenziell sehr gefährlichen Lage zu tun, zumal das tageszeitliche Timing stimmt. Wobei diesmal die Sonneneinstrahlung (möglicherweise am Nachmittag bereits viel hohes Gewölk) gar nicht mal so sehr entscheidend ist: Die Luft vor der Front ist energiereich genug und braucht nicht noch zusätzlichen Treibstoff. Die zweite Kaltfront in der Nacht bringt tagesgangbedingt wahrscheinlich nur vereinzelt in den Dauerregen eingebettete Blitze, die Niederschlagsmengen dürften aber am Alpennordhang beträchtlich sein. Die Schneefallgrenze sinkt zum Samstagmorgen auf etwa 2500 m.

Der Vorteil dieses dynamischen Frontdurchgangs ist, dass es entgegen früherer Prognosen nicht das ganze Wochenende nass bleibt. Am Samstag hängen noch viele Restwolken rum und in den zentralen und östlichen Bergen regnet und schneit es noch länger, sonst trocknet es von Westen her bald ab. Am Sonntag wirkt bereits das nachrückende Hoch. Nach recht frischem Start erwärmt die Sonne tagsüber die eingeflossene Kaltluft bereits wieder auf über 20 Grad und der Montag dürfte der stabilste und sonnigste Tag mit angenehmen Sommertemperaturen werden.

Und danach? Schaut und urteilt selbst:

Wie soll man bei solch völlig gegensätzlichen Druckmustern eine Prognose erstellen? Dienstag und Mittwoch ist von stabilem, sehr warmem Spätsommerwetter über schwachem Kaltfrontdurchgang bis zu einer nachfolgend kühlen Nordstaulage alles möglich. Es zeigt sich einmal mehr: Sobald der Hochsommer vorbei ist, kann man keiner Mittelfristprognose mehr trauen. Dazu trägt nicht nur die Unsicherheit der eingangs erwähnten Ex-Hurricanes bei. In diesem Jahr ist die Konstellation mit den Wassertemperaturen im Nordatlantik speziell:

Südwestlich der Azoren liegt eine sehr warme Wasserblase mit 28 Grad, während die Wassertemperatur rund um die Kanaren nur etwa 22 Grad beträgt. Ein gewisses West-Ost-Gefälle ist dort zwar normal, doch aktuell ist es gegenüber dem langjährigen Mittel besonders ausgeprägt:

Südwestlich der Azoren ist das Wasser derzeit etwa 2 Grad wärmer als normal, östlich davon um den selben Betrag kälter. Solche Temperaturdifferenzen auf relativ engem Raum sind nicht gerade zuträglich für das Azorenhoch. Wir haben in der Übersichtskarte am Anfang des Beitrags auf das Tief hingewiesen, das sich inmitten des Azorenhochs entwickelt. Je nach Modell schwächt dies das Azorenhoch nachhaltig, indem an dieser Stelle regelmässig neue Tiefs entstehen, oder das Azorenhoch verlagert sich nach Norden um sich dort zu ungewohnter Stärke aufzuplustern. Der Unterschied der Auswirkungen dieser beiden Szenarien für Europa ist gewaltig: Relativ ruhige, spätsommerliche Flachdruck- oder sogar Hochdrucklage vs. unbeständige und kühle Nordwest- und Troglagen. Was sich schlussendlich durchsetzen wird, hängt wohl von den zahlreichen tropischen Tiefdrucksystemen ab, die sich derzeit bereitmachen und das Zünglein an der Waage spielen könnten…

Gewittervorschau 29.07.-03.08.2017

Typisches Wolkenbild bei schleifender Front (Cb) und föhniger Höhenströmung (Ac len)

Zum Ende der letzten Gewittervorschau haben wir darüber gerätselt, ob die aktuelle zweite Wochenhälfte von einer Westlage (EZ) geprägt wird, oder ob rasch eine neue Hitzewelle folgt, die bereits am Wochenende beendet wird (GFS). Wir lernen: EZ hatte wieder mal die Nase vorn und der Siebenschläfer ist eine Macht, auch wenn er von vielen Meteorologen belächelt wird. Auch der heurige Sommer bleibt also der Siebenschläfer-Regel treu und macht mit dem (ungefähren) Zweiwochentakt weiter, die vierte Hitzewelle folgt ziemlich genau zwei Wochen nach der dritten und vier Wochen nach der zweiten. Das einzige was sich geändert hat ist die Hochdruckphase zwischen dem Ende der kühlen Phase und dem Beginn der Hitzewelle, waren doch die letzten Tage störungsanfällig, wenn auch wieder angenehm temperiert. Der Hochdruckeinfluss beschränkt sich nun auf einen Tag (Samstag), danach geht es wackelig bis rumpelig weiter, diesmal mit einer echten Südwestlage (Meteorologenschreck Nr. 2 nach dem Tief Britische Inseln).

Schauen wir uns diese Südwestlage anhand der Druck- und Windverteilung im 500-hPa-Niveau vom Dienstag, 1. August an:
Wir sehen ein weit nach Westen verschobenes Azorenhoch, was den atlantischen Tiefdruckgebieten die Austrogung vor Europa ermöglicht. Der Trog ist zu wenig tief für die GWL Trog Westeuropa, vor allem aber folgen vom Atlantik her immer wieder neue Tiefs. Die Lage kann sich nicht entscheiden, ob sie über Mitteleuropa vorwiegend zyklonal oder antizyklonal daherkommen möchte. Die kurzwelligen zyklonalen (gelbe „Nasen“) und die antizyklonalen Anteile (grüne „Buckel“) wechseln sich täglich, oft sogar kürzer ab. Es versteht sich von selbst, dass auf einen Zeitraum über mehrere Tage hinweg der Fahrplan dieser Wellen mehrmals ändern kann, daher tut man sich derzeit besonders schwer einzuschätzen, wie zum Beispiel der Bundesfeiertag verlaufen wird. Zudem braucht es nur eine geringe Ostverlagerung des Tiefdrucksystems, um den gesamten Vorhersagezeitraum zyklonal zu prägen (sehr schwül, knapp 30 Grad, Gewitter jederzeit möglich) oder eine geringe Westverlagerung um der Lage bei uns antizyklonalen Charakter zu verleihen (sehr heiss, teils über 35 Grad, Gewitter nur lokal und auf die zweite Tageshälfte beschränkt). Das GFS-Ensemble für den Gitterpunkt Seeland zeigt die Problematik dieser Lage deutlich auf:

Wir sehen die Wellenbewegung der 850-hPa-Temperatur mit Spitzen am Samstag (noch moderat), sowie in den Nächten von Montag auf Dienstag und Mittwoch auf Donnerstag. Die Täler dazwischen markieren die kühleren Einschübe der wellenden Front, welche ziemlich sicher die Westschweiz tangieren werden. Am Boden der Grafik wird der 6-stündige Niederschlag gezeigt, und da ist in diesem Lauf ein Detail besonders interessant: Während viele Ensemble-Mitglieder in der Nacht von Sonntag auf Montag Niederschlag zeigen, bleibt der Hauptlauf (der dicke grüne) trocken. Dasselbe noch mal für die Nacht vom 1. auf den 2. August. Da der Hauptlauf stärker aufgelöst ist als die übrigen Member, wird der Gitterpunkt im Flachland trocken berechnet, die Gewitter beschränken sich auf den Jura und die Alpen:

Doch kann man diesem Braten im heissen Ofen auf mehrere Tage hinweg trauen? Nein, schon gar nicht bei dieser Lage. Das Modell zeigt alle 6 Stunden etwas anderes, und das dürfte wohl noch eine Weile so bleiben. Es ist daher völlig sinnlos, auf die Details der einzelnen Tage einzugehen. Das einzige was man sagen kann: Das Potenzial für sehr heftige Gewitter ist aufgrund der Luftmasse (sehr heiss mit feuchten Einschüben) von Sonntag bis Donnerstag als hoch einzustufen. Der südwestliche Höhenwind schwankt ebenfalls, da die Front mal etwas näher, mal weiter draussen in Frankreich liegt. Dies wiederum lässt erst kurzfristige Prognosen über den zu erwartenden Charakter der Gewitter (Cluster oder Superzellen, also Hauptgefahr Starkregen oder Hagel und Sturm) zu.

Der einzige Tag, der sich recht sicher einschätzen lässt, ist der Samstag: Lange sonnig trotz gelegentlicher Wolkenfelder und in den meisten Teilen der Schweiz trocken und sehr warm. Aufpassen muss man entlang und südlich des Alpenhauptkamms am Nachmittag und Abend, wobei auch hier die verschiedenen Modelle und innerhalb derer sogar die Läufe mal mehr, mal weniger Aktivität zeigen. Es wird also eine für Meteorologen arbeitsintensive Zeit und die Nutzer tun gut daran, wenn sie regelmässig das Radar und die etwas häufiger als üblich aktualisierten Kurzwetterberichte darunter zu Rate ziehen.

Gewittervorschau 21.-27.07.2017

Vor zwei Wochen haben wir vom Zweiwochen-Rhythmus in diesem Sommer geschrieben, und er scheint sich ungefähr dran halten zu wollen. Wobei, exakt zwei Wochen sind es nicht zwischen den Wellentälern und -bergen. Die kältesten Tage bisher waren der 02.07., der 14.07. und der nächste wahrscheinlich der 25.07., die Spitzen der Hitzewellen hatten wir am 23.06., am 06.07. und 19.07. Es gibt also einen Trend zur Verkürzung der Wellenlänge, die sich in einen 11-Tage-Rhythmus einpendeln könnte. 7 und 11 Tage sind die häufigsten Rhythmen in unserem Wetterablauf, abhängig von der Wellenlänge der Tröge und Rücken, welche in der Westwindzone eingebettet sind. Die 7er sind besonders „beliebt“, wenn die Wellentäler regelmässig aufs Wochenende fallen, doch der diesjährige Sommer ist der gewöhnlich arbeitenden Bevölkerung gegenüber etwas gerechter eingestellt. Nun, das nächste Wellental steht also an und der Übergang von heiss zu kühl ist wie im Sommer üblich von heftigen Wettererscheinungen begleitet.

Das Titelbild zeigt die Grosswetterlage „Tief Britische Inseln“, berüchtigt als Meteorologenschreck, weist sie doch im statistischen Mittel nur eine Häufigkeit von 3 % auf, was schon mal niedrige Erfahrungswerte bedeutet. Die Position des Tiefs versetzt Mitteleuropa in den isobarischen Sumpf, während auf der Vorderseite des Tiefs aus je nach Ausrichtung südlicher bis südwestlicher, zum Ende aus westlicher Richtung feuchte und meist energiegeladene Luft in den Alpenraum geführt wird. Dies sind alles perfekte Zutaten für Gewitter – dass es täglich zu solchen kommt ist schon mal sicher. Auch die Zugbahnen lassen sich anhand der doch recht zügigen Höhenströmung recht gut vorhersagen. Nicht in die Karten blicken lässt sich das Tief bezüglich seiner eingebetteten Kurzwellentröge, was bedeutet dass sich der Zeitpunkt der Entstehung und die Heftigkeit der Gewitter jeweils bis kurz vor dem Eintreffen nur schwer einschätzen lässt, zumal zwischenzeitlich auch schwacher Föhn ins Spiel kommt. Dies ist also die Ausgangslage seit gestern Mittwoch bis und mit Sonntag.

Heute Donnerstagvormittag zog eine tageszeitlich bedingt harmlose Kaltfront über die Deutschschweiz hinweg, die sich jetzt über Bayern und Oberösterreich so richtig austobt. Unter dem Zwischenhocheinfluss bleibt es heute Abend und Nacht verhältnismässig ruhig: Die Gewitter bleiben nördlich der Alpen unorganisiert und verclustern nur inneralpin ein wenig, die Unwettergefahr ist also gering. Heikler wird die Situation am Freitag:

Das in der Nacht über uns hinweg ziehende Zwischenhoch liegt am Freitag nordöstlich von uns und erzeugt eine schwache Bisenströmung, während vom Tief über Grossbritannien der Südwestwind wieder Raum gewinnen möchte. Wir bekommen es also mit einer grossräumigen Konvergenz zu tun, was schon mal bezüglich der Gewitterwahrscheinlichkeit und -verbreitung eine gute Prognose ermöglicht. Die Luftmasse ist mässig labil und schwach gedeckelt, aber sehr feucht. Dies lässt am Nachmittag verbreitete, nicht auf die Gebirge beschränkte Auslöse zunächst vieler unorganisierter Einzelzellen erwarten, die sich im fortschreitenden Tagesverlauf allmählich verclustern. Ein kurzer, schwacher Föhnstoss kann in den zentralen und östlichen Alpentälern die Auslöse noch etwas verzögern, zum Abend dürften aber auch hier verbreitet Gewitter entstehen oder von der Alpensüdseite her übergreifen. Die Hauptgefahr geht also von Starkregen und eher kleinem Hagel in nur mässig schnell ziehenden Gewitterclustern aus. Je nach Stärke der Verclusterung können wie schon am Mittwoch heftige Sturmböen den Gewittern vorauseilen. In der südlichen Höhenströmung mit nur leichter Westkomponente ziehen in den Alpen entstehende Cluster auch ins Mittelland.

Der Samstag läuft wahrscheinlich wieder etwas geordneter ab. Die Konvergenz am Boden ist weg und in der Höhe herrscht eine mässige Südwestströmung. Die Luftmasse ist immer noch dieselbe wie am Freitag. Durch das geringere Forcing am Boden ist die Auslöse mehr an die Orographie gebunden, Gewitter entstehen also wahrscheinlich bevorzugt über dem Jura, den Alpen und Voralpen. Es könnte wieder mal ein klassischer SW-Schienen-Tag werden mit den heftigsten Gewittern von den Voralpen ins benachbarte Mittelland oder vom Jura in Richtung Basel und Hochrhein ziehend. Eher ausgespart wird bei solchen Lagen die Zone vom Jurasüdfuss bis zum Bodensee. Da man bei dieser Wetterlage aber nie im Voraus wissen kann, ob sich vielleicht nicht doch noch irgendwo ein Tröglein oder eine Welle bildet, bleibt das Ganze mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.

Am Sonntag setzt sich das Britannientief allmählich in Bewegung, sodass der zykonale Einfluss bei uns zunimmt und im Tagesverlauf eine Kaltfront auf unser Gebiet übergreift:

Die Frage hierbei ist wie immer, ob die modellierte Verlagerung des Tiefs und somit das tageszeitliche Timing in drei Tagen stimmt. Zieht die Front am Vormittag durch, geht sie wahrscheinlich mit viel Regen, ein paar Blitzen und mässigem Wind über die Bühne. Heizt es tagsüber noch ein und die Front erreicht uns gegen Abend, ist das Potenzial für Unwetter, insbesondere die Sturmgefahr, gross. Man darf also mit allen fliessenden Übergängen zwischen diesen beiden Möglichkeiten rechnen. Der aktuelle GFS-Hauptlauf geht vom morgendlichen Kaltfrontdurchgang aus, die Gewittergefahr wäre demnach inneralpin am grössten, wo sich noch Warmluftnester halten. Das Mittelland und der Jura lägen in diesem Fall ab Mittag bereits auf der ruhigen Rückseite der Front (postfrontale Subsidenz). Allzu viel darauf wetten sollte man allerdings nicht.

Am Montag und Dienstag zieht das Tief langsam über Holland und Norddeutschland, wir geraten somit in eine Westströmung mit mässig kühler Luft. Ein echter Kaltlufteinbruch, wie wir dies aus den Sommern der 70er und 80er noch kennen mit tagelang tief verschneiten Alpweiden und ähnlichen Schweinereien, ist es allerdings nicht. Die Schneefallgrenze erreicht ihren Tiefpunkt wahrscheinlich in der Nacht auf Dienstag mit etwa 2500 m. Beide Tage erhalten das Prädikat wechselhaft bis trüb (dies vor allem am Alpennordhang) mit wiederholtem Regen. Vereinzelt gewittrig können die Schauer am ehesten am Dienstag werden, wenn die kälteste Höhenluft des Troges über uns hinwegzieht. Zunehmender Hochdruckeinfluss aus Westen wirkt dem allerdings bereits etwas entgegen.

Am Mittwoch stellt sich mindestens Zwischenhocheinfluss ein. Der weitere Verlauf ist noch völlig offen. EZ sieht eine Westlage, wobei der Alpenraum auf der warmen, eher hochdruckbegünstigten Seite der Frontalzone zu liegen käme. GFS hingegen will eine kurze, aber heftige Hitzewelle, die bereits zum Wochenende wieder beendet wird. Dies wäre ein deutlicher Bruch im bisherigen Hochsommermuster und daher in Frage zu stellen. In einer Woche wissen wir hoffentlich mehr…

Gewittervorschau 08.-14.07.2017

Hält der Deckel, oder hält er nicht? Dies war in den letzten Tagen die am häufigsten gestellte Frage der Meteorologen und sie wird es auch am Samstag noch bleiben. Der zweite recht stabile Hochdruckrücken dieses Sommers hat uns eine weitere (etwas kürzere als die erste im Juni) Hitzewelle beschert. Nun ist wieder die Übergangsphase zur nächsten kühleren Periode angesagt, es wird also für ein paar Tage ruppig. An dieses Auf und Ab sollten wir uns diesen Sommer gewöhnen, denn hat sich ein solches Muster Anfang Juli erst mal eingespielt, hält es in der Regel den ganzen Hochsommer an (moderne Auslegung der Siebenschläfer-Regel). Wenn dieser Takt beibehalten wird, lesen wir uns in zwei Wochen wieder. Dazwischen (in der kühlen und anschliessend in der hochdruckbestimmten Phase) geschieht gewittermässig nicht viel. So kommt jeder in regelmässigen Abständen auf seine Rechnung: Sowohl die Sonnenanbeter, die Gewitterfans und jene die es etwas kühler mögen. Ein gutschweizerischer Kompromiss-Sommer also.

Wie so häufig lohnt sich als Einführung der Blick auf die grossräumige Wetterlage. Das Grundmuster ist eine antizyklonale Westlage, was eine über das nördliche Mitteleuropa verlaufende, relativ stramme Frontalzone bedeutet. Der Alpenraum liegt dabei stets auf der warmen Südseite. Doch nun schlägt der Jetstream über dem östlichen Atlantik wieder aus und bereitet die nächste Troglage vor:

Zu sehen ist ein CutOff-Tief, das bereits seit einigen Tagen über der Iberischen Halbinsel herumeiert. Es wird vom nachfolgenden atlantischen Langwellentrog im Verlauf des Sonntags absorbiert. Diese Einverleibung geschieht über Frankreich und das daraus resultierende Gespann zieht in der Folge über uns hinweg. Nun kann man sich gut vorstellen, dass ein solcher Prozess von den Modellen örtlich und zeitlich etwas unterschiedlich berechnet wird, entsprechend sehen auch die präsentierten Szenarien für Sonntag und Montag verschieden aus. Es ist daher ziemlich sinnlos, heute schon einen genauen Fahrplan präsentieren zu wollen, einmal mehr ist Nowcasting angesagt.

Am Samstag tagsüber geschieht vorerst noch nicht viel. Vorderseitig des spanischen Tiefs steilt der Hochdruckrücken noch mal genau über den Alpen auf und deckelt somit die tageszeitliche Entwicklung. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass das sonst eher zurückhaltende COSMO zerstreute Konvektion rechnet, während die üblicherweise dramatisierenden, im GFS genesteten Modelle den Deckel über der Schweiz stabil rechnen. Wie so oft dürfte es in solchen Fällen (wie schon gestern und heute Freitag) bei einzelnen Deckelbrechern bleiben, die irgendwo durch lokale Konvergenzen unterstützt entstehen können. Für die meisten sollte der Samstag aber noch trocken verlaufen. Die Musik spielt wahrscheinlich wieder knapp nördlich und östlich der Schweiz (wo der Hochdruckrücken weniger Einfluss hat), wobei allenfalls die Bodenseeregion und der Alpstein noch mit ins Orchester einbezogen werden. Spannend wird die Frage sein, ob die unter dem sich nähernden Tief über Frankreich entstehenden Cluster lange genug überleben, um in der zweiten Nachthälfte oder am Sonntagmorgen über der (West-)Schweiz den sterbenden Schwan zu spielen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nach den aktuellen Unterlagen eher als gering einzustufen, sie sollte aber im Auge behalten werden.

Am Sonntag selbst ist dann das oben erwähnte Chaos angesagt:

Der atlantische Trog fängt soeben den Rest des CutOff-Tiefs über Frankreich ein, und über Bayern entsteht ein weiteres Hitzetief. Die Schweiz irgendwo dazwischen in Waschküchenluft, von Westen her in der Höhe allmählich labilisierend. Nach Organisation sieht das alles vorerst nicht aus, der Höhenwind zieht erst in der Nacht auf Montag an. Also viele lokale, sich allmählich verclusternde Gewitter mit noch relativ langsamer Verlagerung, wobei das ausfällbare Wasser Werte erreicht, die durchaus hier und da kritisch sein dürften. Vor allem wenn sich ein Cluster irgendwo in einem Tal festsetzt, ist mit Überflutungen zu rechnen. Wo genau, lässt sich naturgemäss erst kurz vorher sagen, darauf gefasst sein sollte man aber überall.

Am Montag räumt der Trog das CutOff-Chaos im Westen auf, das Ganze fängt allmählich an Konturen zu kriegen und die dazugehörige Kaltfront greift auf die Schweiz über:

Hier ist wie schon einleitend gesagt noch nicht sicher, wie der tageszeitliche Ablauf aussehen wird. Zieht die Kaltfront in der ersten Tageshälfte durch, dürfte sich die Sache relativ harmlos abspielen. Sollte sich aber tagsüber vorderseitig der Front noch mal ordentlich Wärme aufbauen, kann es in der zweiten Tageshälfte mit der Front ordentlich zur Sache gehen. Heute lässt sich einzig sagen: je weiter östlich, umso höher das Unwetterpotenzial. Die Details entnimmt man am besten dem bei solchen Lagen zeitnah aktualisierten Kurzwetterbericht unter dem meteoradar-Loop.

Am Dienstag befinden wir uns genau unter dem Trog in bereits kühlerer Luft, somit stabilisiert sich die Lage allmählich. Es gibt aber auch Rechnungen, welche Reste von bodennah warm-feuchter Luft inneralpin belassen, da die Strömung vorerst noch auf West verbleibt. Dies bedeutet im Flachland wahrscheinlich nur noch wenige Schauer, in den Alpen sind aber Gewitter durchaus noch mal in Betracht zu ziehen. Am Mittwoch (dem kühlsten Tag und mit nordwestlicher Höhenströmung) sollte sich das dann auch erledigt haben. Im Nordstau der Alpen bleibt es wahrscheinlich ein trüber Tag mit restlichen Niederschlägen, wobei die höchsten Pässe durchaus mal ein Schäumchen Schnee zu sehen bekommen können. Nach heutiger Sicht wirkt am Donnerstag ein Zwischenhoch mit gemässigten Temperaturen und recht viel Sonnenschein, bevor uns am Freitag aus Nordwesten der nächste Trog besucht und den wahrscheinlichen Tiefpunkt dieses Monats einleitet. Angesichts der Zeitspanne bewegen wir uns hier aber bereits an der Grenze zum Glaskugelbereich.

Gewittervorschau 24.-29.06.2017

Samstagabend wird man gespannt Ausschau nach Westen halten (Bild einer ähnlichen Lage am 07.07.2015)

Nach zwei Wochen im täglichen vielleicht-passiert-heute-etwas-aber-wahrscheinlich-nichts-dramatisches-Modus kommt grossräumig endlich etwas Schwung in die Wetterlage. Das Spekulieren über „Wo geht heute ein Pupfi hoch?“ hat somit ein Ende und wir können uns wieder einmal über etwas unterhalten, das Hände und Füsse hat: nämlich Tröge und Fronten. Diese hatten es in den letzten Tagen schwer: Ein subtropischer Hochdruckrücken über Mitteleuropa hat alles plattgewalzt, was auch nur in die Nähe der Alpen kam. Die Folgen dessen haben wir inzwischen zur Genüge kennengelernt: Hitze mit neuen saisonalen Rekorden, Trockenheit und zunehmende Waldbrandgefahr. Ob eine solch verfrühte Hochsommerphase nur das Amuse-Bouche für einen ganz grossen Sommer war oder ob dieser nun bereits sein Pulver verschossen hat, wird Gegenstand der Untersuchung im inzwischen traditionellen Siebenschläfer-Ausblick des fotometeo-Blogs sein, hier soll es nun erst mal um die spannende Entwicklung der nächsten Tage gehen.

Heute ziehen wir für den Überblick zur Grosswetterlage die Jetstream-Karte zu Rate:

Wir erkennen den Jetstream in bereits hochsommerlicher Position über Nordeuropa mit nur wenigen Mäandern, wobei der ausgeprägteste davon über dem zentralen Nordatlantik liegt. Dieser war für unser stabiles Wetter der letzten Wochen verantwortlich, doch nähert er sich in den kommenden Tagen allmählich Westeuropa und stellt somit die Wetterlage mittelfristig grundlegend um. Aus der aktuellen GWL West antizyklonal wird Trog Westeuropa und in der Folge – aber da scheiden sich noch die Geister bzw. die Modelle – Trog Mitteleuropa. In der Kurzfrist sollten wir aber das Augenmerk auf das kleine blau-türkisige Würmchen richten, das in der Nacht zum Sonntag von den Pyrenäen zu den Alpen kriecht. Es markiert das Starkwindfeld in der Höhe vor einem Randtrog, und das weisse Kreuz über der Schweiz steht ausnahmsweise nicht für unsere Landesflagge, sondern signalisiert uns, dass die Luft in  9-10 km Höhe stark auseinanderfliesst, was die Hebung der darunter liegenden Luftmassen bewirkt.

Und auf genau diese Hebung wird es ankommen, denn obwohl wir den ganzen Samstag direkt unter einer Kaltfront liegen…

… passiert erst mal gar nichts. Wie die Isobaren zeigen, herrscht am Boden westlich von uns bereits wieder Hochdruck, was eine typische Begleiterscheinung flach einfliessender kühler Luftmassen ist. Da wir tagsüber noch unter dem Höhenrücken liegen, ist die Schichtung auf der Alpennordseite mit -10 über +12 Grad in 500/850 hPa zu stabil für Gewitterbildung. Einzig in den Alpentälern und im Süden, wo die bodennah kühlere Luft noch nicht hingelangt, kann es zur Auslöse kommen. Erst am späten Abend nähert sich aus Westen Höhenkaltluft, womit die Differenz zwischen 500 und 850 hPa auf 26-27 Grad ansteigt:

Diese grenzwertige Labilität würde tagsüber gerade mal für kurzlebige Gewitter ausreichen, in der Nacht ohne Sonneneinstrahlung kommt es normalerweise unter solchen Bedingungen nur zu schauerartig verstärktem Regen. Doch die oben erwähnte Hebung, ausgelöst durch die Höhendivergenz, wird das bis dahin lauwarme Süppchen so richtig zum kochen bringen, sodass wir entgegen dem normalen Tagesgang wahrscheinlich die Geburt einer Gewitterlinie irgendwo in unserer Nähe mitten in der Nacht mitverfolgen können. Über die genaue Position der Entstehung sind sich die Modelle noch nicht ganz einig. Zwischen Ostfrankreich/Jura und Zentralalpen ist alles möglich, somit steht fest: Je weiter östlich, umso grösser ist die Gewitterwahrscheinlichkeit. Diese neu geborene Front wird am Sonntagmorgen rasch weiterziehen und unseren östlichen Nachbarn ordentlich den Sonntag verschiffen, wobei man auch dort vielorts auf das kostbare Nass wartet. Hierzulande hingegen wird es im Verlauf des Sonntags immer sonniger, und dies bei erst noch erträglichen Höchsttemperaturen um 25 Grad. Also ordentlich durchlüften denn…

… am Montag regeneriert sich unser Höhenrücken noch mal und der nächste Warmluftschub aus Südwesten zieht ins Land, will heissen: sonnig, heiss, lokale Hitzegewitter am Abend vor allem über den Bergen – wir kennen es ja bereits. Am Dienstag dasselbe nochmal in Rot, denn die Höhenströmung dreht auf Südwest bis Süd und es kommt wohl allmählich der Föhn ins Spiel – immerhin mal was Neues auf der Menükarte dieses Sommers. Wie stark die Gewitterneigung zunimmt, wird davon abhängen, wie rasch uns der Trog im Westen auf die Pelle rückt und wie stark die Luftmasse angefeuchtet wird. Hier gibt es also noch einige Unsicherheiten, die man aber mit Spannung in der Kurzfrist verfolgen sollte, denn solche Lagen bergen besonders in der westlichen Landeshälfte Unwetterpotenzial.

Damit ist auch bereits einleitend vorgewarnt, dass ab Mittwoch so ziemlich alles offen ist, denn über das Vorankommen des westeuropäischen Troges und somit kühlerer Luftmassen nach Osten sind naturgemäss noch viele Fragen offen. Bleibt der Trog im Westen hängen, könnten wir es mit einer markanten Luftmassengrenze irgendwo in unserer Nähe zu tun bekommen, wobei im Osten Österreichs neue Hitzerekorde im Bereich des Möglichen liegen, während man gleichzeitig in Genf bereits die Herbstsachen hervorkramt. Aber vielleicht entschliesst sich ja der Trog für einen raschen Durchmarsch, wir gelangen auf die kühle Rückseite und die Sache beruhigt sich schon bald. Dass es auch noch ein Mittelding gibt, nämlich dass wir tagelang in eine kalt-feuchte Nordströmung gelangen, blenden manche von uns – die Autorin eingeschlossen – vielleicht lieber noch aus…

Gewitter- (und Pfingstschütte-) Vorschau 02.-08.06.2017

Die Grosswetterlage am 02.06.2017 zeigt Mitteleuropa unter einem Höhenkeil, am Boden ist die Druckverteilung jedoch flach

Wer kennt nicht den Film: „Täglich grüsst das Murmeltier“. Ungefähr so kommt man sich als Meteorologe in dieser Woche vor. Der Blick auf die Karte im Titelbild (reinklicken für grössere Ansicht) macht sofort klar, woran es liegt: Weder in der Höhe noch am Boden sind über Mitteleuropa nennenswerte Luftströmungen zu erwarten. Barosumpf nennen wir das, die beste Voraussetzung dass jeden Tag um dieselbe Zeit ungefähr am selben Ort Gewitter entstehen. Besonders betroffen ist derzeit das Dreieck Thun-Emmental-Zentralschweiz. Da kein Wind die Energie in Form von Wärme und Feuchte abtransportieren kann, spielt die Sonne Jo-Jo damit: Was am Vortag zu Boden gefallen ist, steigt tags darauf um die Mittagszeit wieder in die Höhe, wird am Abend erneut ausgeschüttet und so weiter und so fort… Höchste Zeit, dass mal jemand aufräumt in der Wetterküche. Ausgerechnet über die Pfingstfeiertage (wann denn sonst…) übernimmt ein Tief über GB diese Aufgabe, indem es ein Junges gebärt, das die Alpennordseite mit Westwind ordentlich durchbläst. Doch man ahnt es: Im Juni sind solche Westlagen selten nachhaltig, und so kann in einer Woche das Spiel mit der Sonne und dem Jo-Jo wahrscheinlich von neuem beginnen…

Heute Freitag also noch mal „same procedure as every day“: Einzig angetrieben von lokale Talwinden, entstehen kleinräumige Konvergenzen zunächst über Bergkämmen (Jura, Voralpen) und es bilden sich erste lokale, kurzlebige Einzelzellen. Nach einer halben Stunde ist der Spuk in der Regel vorbei, doch der Outflow triggert in der unmittelbaren Nachbarschaft die nächste Zelle. Das Feuchteangebot für Multizellen ist dort ausreichend, wo schon in den letzten Tagen Gewitter niedergegangen sind. Diese können dann schon etwas mehr Wind produzieren und eine Eigendynamik entwickeln, die sich ins benachbarte Mittelland fortsetzt. In den Abendstunden also erneut (wo genau kann man nicht sagen) auch im Flachland hier und da eine ordentliche Dusche, auch kleinkörniger Hagel kann mit dabei sein. Da am Abend allmählich in der Höhe etwas Westwind aufkommt, muss man damit rechnen dass sich ein Cluster möglicherweise auch mal in die Ostschweiz verirrt oder durch Outflow-Konvergenzen aus Schwarzwald, Jura und Voralpen vor Ort bildet. Lasst euch überraschen!

Am Samstag zunächst nochmal dasselbe Szenario: Der Tag beginnt meist sonnig, wobei die zunehmende Dynamik in der Höhe, insbesondere ein starkes Divergenzfeld in rund 9000 m, durchaus für örtliche Morgenkonvektion gut sein kann. Und damit ist auch schon alles über die Prognosegüte in der Kurzfrist gesagt: mässig bis schitter. Denn zu allem Überfluss nähert sich aus Westen eine Kaltfront, die zu Verwellungen neigt, hier eingezeichnet durch die zusätzlichen (T):

Diese Verwellungen sind in der Bodenkarte nicht zu erkennen, einzig in den Karten der mittleren Luftschichten, insbesondere 850 hPa, treten sie deutlich hervor. Der für die Gewitterzugbahnen massgebliche Wind zieht ordentlich an und erreicht am Abend über der Westschweiz etwa 60 km/h aus Südwest, also Superzellenpotenzial über dem Jura. Wie rasch das Ganze nach Osten vorankommt, ist eben vom Verwellungsgrad der Front abhängig: Stärkere Verwellung bedeutet langsamere Ostverlagerung. Daraus ergibt sich der nächste entscheidende Faktor: Ziehen die Zellen auf der klassischen Juraschiene oder bleiben sie auf französischer Seite? Gibt es früh Joran (der die untere Luftschicht stabilisiert) oder eine Druckwelle durchs Mittelland, die an den Voralpen neue Gewitterlinien triggert? Je mehr Modelle man sich anschaut, umso reichhaltiger wird das Menü…

Klar ist: Unwetterpotenzial ist vorhanden. Man muss mit allem rechnen, auch mit einem Rohrkrepierer. In der Nacht zum Sonntag und am Sonntagmorgen zieht die Kaltfront dann durch die Schweiz und bringt ordentlich Regen. Auch hier ist vom Verwellungsgrad der Front abhängig, wie viel Niederschlag wo fällt und wie rasch am Nachmittag aus Westen eine Wetterbesserung eintritt.

Am Montag liegt die Kaltfront genau an den Alpen, gerät allerdings unter den Einfluss einer schwachen Hochdruckbrücke:

Dieses Szenario (sofern es denn auch eintrifft, siehe unsichere Vorgeschichte) spricht für einen eher ruhigen Tag im Mittelland und Jura, hier ist die Labilität höchstens für schwache Gewitter knapp ausreichend. Die Reste der schwülen Luft in den Alpen werden zusammen mit einer konvergenten Strömung hier eher für einen verregneten, mitunter gewittrig (vor allem im Süden und in Graubünden) durchsetzten Tag sorgen. Dabei kann es lokal durchaus zu kritischen Regenmengen kommen.

In der Nacht zum Dienstag erreicht uns die nächste Kaltfront, und erst diese sorgt für den eingangs erwähnten Luftmassenwechsel:

Diese Polarluft ist kalt genug, um am Dienstagmorgen die höchsten Juragipfel und die Voralpen anzuzuckern. Aus Westen setzt sich aber im Lauf des Tages allmählich das nächste Hoch durch, und der Westwind ist kräftig genug, um die Polarluft rasch weiter nach Osten abzuführen. In den 60 Stunden von Dienstagvormittag bis Donnerstagabend setzt in 1500 m Höhe eine Erwärmung von sagenhaften 15 Grad ein. Der Mittwoch also ein sonniger, trockener und angenehm temperierter Tag, am Donnerstag könnte es dem einen oder anderen bereits wieder etwas zu warm werden. Und die ersten Hitzegewitter über den Bergen sind möglich. Vorhang auf für Sonne, Jo-Jo und so…

Gewittervorschau 28.05.-02.06.2017

Der Klassiker bei frühsommerlichen Hochdrucklagen: Gewitterbildung im westlichen Berner Oberland (Lauenensee, 17.06.2013)

In der kalten Witterungsphase von Mitte April bis Mitte Mai musste man es ja fast erahnen: Wenn der Wechsel kommt, dann gleich richtig! Das grossräumig meridionale Strömungsmuster mit kalten Ausbrüchen weit nach Süden erfordert eine entsprechende Gegenbewegung heisser Luft nach Norden, so funktioniert der Ausgleich zwischen polaren und tropischen Gebieten im Frühling am effizientesten. Die spannende Frage dabei ist jeweils, wo genau die extremen Strömungen verlaufen und wie lange sie sich in ihrer Lage halten können. Nachdem wir bereits Ende März bis Mitte April unter der warmen Strömung lagen, hat sie sich jetzt erneut bei uns etabliert und die Kälte rauscht östlich runter: Nordwestrussland erlebt derzeit täglich Nachtfröste und selbst am Tag fällt der Niederschlag zeitweise in fester Form. Unsere verfrühte Hochsommerphase sollten wir mit Verstand geniessen, denn stellt sich das Strömungsmuster nicht grundlegend um (was es im Juni noch selten tut), ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir wieder auf die kühle Seite geraten.

Die aktuelle Grosswetterlage ist eine nahezu astreine Hoch Mitteleuropa, ein so genanntes Omegahoch, flankiert von Tiefs westlich und östlich davon:

Wir erkennen ein kleines Höhentief über Grossbritannien, welches die Luft über der Westschweiz heute Samstag ein wenig labilisiert hat, was prompt über dem Hochjura erste ordentliche Gewitter ausgelöst hat. Am Sonntag zieht dieses Tief an der Westflanke des Omegahochs nach Nordosten und somit lässt sein Einfluss auf die Schweiz nach. Die Luftmasse bleibt dieselbe, sowohl in 500 hPa wie in 850 hPa steigt die Temperatur noch um ein Grad, die Differenz von 29 K bleibt für Gewitterbildung günstig, wenn auch nicht optimal unter dem Deckel der Hochkeilachse genau über uns:

Zur Auslöse wird somit durch Konvergenzen geförderte Hebung benötigt. Da sowohl der Höhenwind wie auch der Bodenwind unter dem Hoch schwach bleiben, kommen dafür nur tagesgangbedingte Talwindsysteme in Frage, welche an den klassischen Stellen über Bergkämmen zusammenströmen. Wie auch heute sind somit der Hochjura, die westlichen Voralpen und eventuell das Wallis für die Bildung von nahezu stationären Einzelzellen prädestiniert. Diese verschütten ihren Aufwind und schneiden sich damit selbst den Nachschub neuer Warmluft ab, sodass die Lebensdauer nur selten mehr als eine Stunde beträgt. Die Outflows können in der Nachbarschaft die nächsten Zellen triggern, für Clusterbildungen dürfte das Feuchtangebot allerdings noch zu gering sein.

Da sich die Hochkeilachse nur sehr langsam nach Osten verlagert, haben wir am Montag grundsätzlich immer noch dieselbe Konstellation. Statt über der Westschweiz, liegt die Achse nun über der Ostschweiz. Dies hat zur Folge, dass (vorerst nur schwach) der Wind von nordwestlicher auf südwestliche Richtung dreht und etwas mehr Feuchtigkeit zugeführt wird. Somit steigt das Gewitterpotenzial in der Westhälfte des Landes gegenüber dem Sonntag grundsätzlich etwas an. Was möglicherweise hinzukommt (zumindest rechnet dies GFS so), ist eine Konvergenz in den unteren Luftschichten, hier dargestellt auf etwa 800 m Höhe:

Wir sehen sehr schwachen Wind im Bereich der Konvergenz über der Schweiz, daher ist fraglich, ob das für eine grossräumigere Auslöse auch abseits der Berge ausreichen wird. Man sollte sich in dieser Angelegenheit allerdings nicht auf ein Globalmodell stützen. Die hochaufgelösten Rechnungen vom Sonntag sollten da schon mehr Aufschluss geben. Jedenfalls gilt es dem Montag im Nowcast die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, wenn ein Tag des heutigen Vorhersagezeitraums Unwetterpotenzial aufweist, ist es dieser.

Denn am Dienstag fliesst aus Westen bereits deutlich energieärmere Luft ein:

Die Temperatur in 500 hPa sinkt nur um ein Grad, jene in 850 hPa zum Vortag jedoch um drei Grad, das reicht gerade noch knapp für (eher schwache) Gewitter auf der Alpennordseite. Im Südosten dürfte sich die schwüle Luftmasse des Montags noch halten, kräftigere Entwicklungen sind also vor allem in Graubünden und im Tessin zu erwarten.

Am Mittwoch und Donnerstag hätten wir theoretisch immer noch dieselben Voraussetzungen wie am Dienstag, allerdings dreht auf der Vorderseite eines neuen aus Westen heranrückenden Hochs der Wind in den tiefen Luftschichten auf nördliche Richtungen. Nach den heutigen Unterlagen kommt eine Kaltfront knapp nördlich der Schweiz zu stehen, die Alpen würden somit in der warm-feuchten Luftmasse verbleiben:

Eine klassische Sandwichlage, wo die Feuchtigkeit am Alpennordhang regelrecht ausgequetscht wird also. Ob sich die Kaltfront allerdings an die Vorgaben der heutigen Modellrechnungen hält, ist fraglich. Ein bisschen mehr Schwung, und es findet ein Luftmassenaustausch mit rascher Stabilisierung statt. Dann wäre der Mittwoch verregnet und der Donnerstag mit Bise bereits wieder sonnig, aber etwas kühler.

Egal wie es davor abläuft: Für den Freitag zeichnet sich ein neuer Hochdruckkeil ab, der allerdings weniger aufsteilt als der aktuelle und daher auch weniger nachhaltig wirken wird. Auf ein sonniges und warmes Pfingstwochenende sollte man daher noch nicht allzu viel verwetten.