Wetterblog

Themenschwerpunkt des neuen Wetterblogs von meteoradar ist der Radarblick auf das aktuelle Wetter. Wir möchten die User von Radar- und Blitzkarten bei deren Interpretation unterstützen. Zu bestehenden Beobachtungen, Vorhersagen und Warnungen werden in loser Folge vertiefende Erklärungen und Link-Hinweise auf externe Informationsquellen gegeben. Selbstverständlich finden auch im Nachhinein Analysen von besonderen Wetterereignissen ihren Platz.

Es ist uns ein Anliegen, bei den Lesern des Wetterblogs einen Lerneffekt auszulösen, und auf diese Weise zu einem bewussteren Umgang mit kurzzeitigen Wettergefahren wie Gewitter, Sturm, Sturzfluten, Hagel im Sommer, oder Glättegefahr im Winter beizutragen.

Der Wetterblog wird in Zusammenarbeit mit fotometeo Muriset betrieben.

Beiträge suchen? Ganz nach unten scrollen.

Gewitter- und Hochwasservorschau 24.-29.07.2021

Dieser Sommer ist auch weiterhin für alle wilden Sauereien zu haben (Überschwemmungsgebiet Fanel am Neuenburgersee, 22.07.2021)

Aus Westen nichts Neues! So kann man auch an diesem Wochenende die Lage kurz und bündig zusammenfassen. Bereits zum fünften Mal seit Mitte Juni hat sich im Bereich zwischen den Britischen Inseln und der Biskaya ein abtropfendes Tief eingenistet und beglückt uns auf seiner Vorderseite mit feucht-warmer Mittelmeerluft. Immerhin gab es jetzt mal ein paar trockene und angenehm temperierte Tage zwecks Entspannung der Hochwasserlage und um den Ruf dieses Sommers zumindest vorübergehend zu retten. Doch am grundlegenden Charakter ändert sich nichts, die Siebenschläfer-Regel ist einmal mehr zuverlässig und so kommt, was kommen muss. Derzeit ist nicht absehbar, wann diese Endlosschleife unterbrochen wird, man tut also gut daran, auch in den nächsten Wochen auf alles gefasst zu sein.

Die Karte mit der Verteilung der Druckgebiete und der grossräumigen Windströmung gleicht denjenigen der letzten Wochen mit nur wenigen Abweichungen im Detail:

Das Zentrum des Höhentiefs liegt diesmal über der Bretagne, was für uns zur Folge hat, dass die Höhenströmung nicht so stark nach Süden aufsteilt und sich daher keine Föhnlage einstellen kann. Obwohl es keine ist, sind die Auswirkungen bei uns eher wie bei einer klassischen Südwestlage mit Gewitterzugbahnen entlang der Jura- und Voralpenschiene ohne Föhnbremse im Osten. Auffällig ist, dass die stärksten südwestlichen Höhenwinde diesmal südlich des Alpenkamms auftreten, womit auch hier mit sehr schnell ziehenden Superzellen und Clustern zu rechnen ist, also eher nicht die lang anhaltenden Stauniederschläge wie beim letzten Mal.

Die schlecht modellierten Niederschläge vom Samstagmorgen auf der Alpennordseite haben nicht dazu beigetragen, die Lage vorzeitig zu entschärfen – im Gegenteil: Die Grundschicht ist jetzt erst recht angefeuchtet und die Sonne kann am Nachmittag so richtig schön die Suppe zum köcheln bringen. Pappfeuchte, sehr warme Luftmasse, zunehmender Höhenwind und am Abend Aufrücken der Höhenkaltluft und somit Verschärfung der Labilität sind die perfekte Giftmischung. Da die Modelle vogelwild mal wieder sämtliche Varianten auftischen, die bei einer solchen Lage denkbar sind, wollen wir gar nicht erst spekulieren, wo sich die stärksten Gewitter bilden. Klar ist: Am gefährdetsten sind am Abend die klassichen Südwest-Zugbahnen entlang von Jura und am Übergang von den Voralpen zu den höheren Mittelland-Hügeln mit extremem Starkregen und Hagel durchaus wieder im grösseren Bereich. Immerhin hat die Anfeuchtung heute Morgen bewirkt, dass die Gefahr von Downbursts etwas entschärft wurde, mit lokal schweren Sturmböen ist aber trotzdem zu rechnen. In der Nacht steigt die Gefahr von lang anhaltend gewittrigem Starkregen entlang einer schleifenden Kaltfront, die wahrscheinlich irgendwo über dem Mittelland zu liegen kommt.

Die genaue Lage dieser Kaltfront gibt den Modellen auch am Sonntag Rätsel auf. Manche lassen sie einfach über der Schweiz liegen, was dichte Bewölkung und immer wieder von Südwest nach Nordost ziehende gewittrige Regenfälle zur Folge hätte. Verlagert sich diese Front kaum, muss man strichweise mit sehr hohen Niederschlagssummen rechnen (über 100 mm bis Montagmorgen liegen durchaus drin). Es gibt aber auch Berechnungen, welche das Geopotenzial über der Schweiz am Sonntag etwas ansteigen lassen und die Front etwas zurück nach Westen schiebt bzw. fast auflösen lässt. In diesem Fall wäre das Szenario für mehr Sonnenschein tagsüber mit Bildung von eher lokalen, aber durchaus kräftigen Gewittern. Je nach Modell streuen die Ensembles z.B. für den Gitterpunkt zentrales Mittelland bei der 850 hPa-Temperatur am Sonntagmittag um bis zu 5 Grad, was die Unsicherheit verdeutlicht.

Für Montag und Dienstag lässt sich einzig mit Sicherheit sagen, dass es beständig unbeständig bleibt und die Gewittergefahr noch nicht gebannt ist. Das ist aber auch schon alles, denn die Entwicklung der Lage ist noch völlig offen:

Klar ist nur, dass unser heutiges Bretonen-Tief (1) nicht wie das letzte über Mitteleuropa nach Osten zieht (bewahre!), sondern von einem weiteren von Island nach Südosten vorstossenden Trog (2) aufgefangen wird. Das Fragezeichen steht für die Unklarheit, wie weit nach Süden die Austrogung greifen wird. Manche Modelle zeigen eine starke Austrogung, welche uns auf der warmen Vorderseite in einer südwestlichen bis südlichen Strömung verbleiben lässt (mit entsprechend wärmeren und möglicherweise auch trockenerem Mittwoch und Donnerstag dank etwas Föhneinfluss). Andere Modelle zeigen eher eine zonale Ausrichtung des Tiefs über den Britischen Inseln, was eine Westströmung mit kühleren atlantischen Luftmassen zur Folge hätte. Das bisherige Muster dieses Sommers spricht zwar eher für die erste Variante, so lange die zweite aber von einigen Modellen gerechnet wird, kann man sie auch nicht ausschliessen. So oder so: Da kommt noch etwas auf uns zu, je nach Variante etwas früher oder später. Werden Mittwoch und Donnerstag eher trocken und warm, kommt die Dusche etwas später, aber umso heftiger.

Die GFS-Variante mit Durchgang der Kaltfront im Lauf des Donnerstags bringt ab heute diese aufsummierten Niederschläge:

Der Vorteil dieses grob aufgelösten Modells ist, dass man ungefähr abschätzen kann, wie viel durchschnittlich über eine grössere Fläche in etwa zu erwarten ist. Lokal kann das deutlich weniger sein, aber auch viel mehr: So können die 100 mm strichweise nur schon alleine in 24 Stunden fallen, sollte sich eine Gewitterstrasse über längere Zeit stationär ausregnen.

Damit ist auch klar: Von einer Normalisierung der Hochwassersituation im Dreiseenland sind wir weit entfernt. Da der Schwerpunkt der gewittrigen Regenfälle in den Voralpen zu erwarten ist, werden die Aare-Zuflüsse zwischenzeitlich wieder sehr viel Wasser bringen. Durch ein (sehr) wahrscheinliches Emmehochwasser wird man gezwungen sein, den Abfluss in Port wieder zu drosseln. Da der Neuenburgersee etwa 25 cm höher steht, wird der Bielersee also schnell wieder ansteigen. Bei den Alpenrandseen ist die Prognose deutlich schwieriger, aber so lange sich keine Nord(-west)staulage einstellt, ist die Gefahr dort weniger akut. Die grösste Gefahr geht eher von Hangrutschen und überschiessenden Bächen aus, da die Böden trotz der kurzen Trockenperiode immer noch gesättigt sind.

Gewittervorschau 10.-15.07.2021

Am Montag bestehen wieder mal Chancen auf interessante Strukturen – Aufnahme vom 06.07.2014 südlich von Bern

Verschnaufpausen sind kurz in diesem Sommer 2021, deshalb sollte man sie umso mehr geniessen. Sofern man kann, denn nicht wenige sind damit beschäftigt, den Schutt der letzten Unwetter wegzuräumen, damit die nächsten nicht noch mehr Unheil anrichten können. Auch gilt es, möglichst viel Wasser aus den randvollen Seen am Alpenrand abzulassen, um Platz zu schaffen für Neues – ohne gleich die Unterlieger absaufen zu lassen. Kein einfacher Job in diesen Tagen, der Neid hält sich somit in Grenzen. Auch auf die Meteorologen braucht man nicht neidisch sein, die zwar nur Überbringer der schlechten Nachrichten sind, sich aber trotzdem einiges anhören müssen dieser Tage. Zudem wirken sich die häufigen Prognosepleiten aufgrund der widersprüchlichen Modelle auch nicht gerade motivierend aus, aber da muss man eben alle paar Jahre mal durch – immerhin liegt der letzte solche Sommer auch schon wieder 7 Jahre zurück und in den Jahren davor waren sie eher Regel als Ausnahme.

Das einigermassen sonnige, wenn auch nicht störungsfreie Wochenende haben wir einer kurzen Zonalisierung zu verdanken:

Vorübergehend hat sich eine recht stramme Westwindströmung vom Atlantik her eingestellt. Sie muss vor dem immer noch blockierenden Hoch über Osteuropa nach Norden umbiegen, daher nennt man diese Grosswetterlage auch „winkelförmige Westlage“. Darin eingebettet ist ein kleines, aber recht giftiges Randtief (Nr. 1) das in der Nacht zum Sonntag eine Kaltfront sehr rasch über uns hinwegsteuert. Dahinter ist allerdings bereits die Geburtsstunde des nächsten Troges (Nr. 2) zu erkennen. Nein, nicht die Autorin hat einen Sprung in der Platte, sondern das Wetter. Erneut stellt sich zu Wochenbeginn die äusserst unwetterträchtige Grosswetterlage „Trog Westeuropa“ ein, die danach entweder in Tief Mitteleuropa oder Trog Mitteleuropa mündet, je nachdem wie rasch sich ein Teil davon selbständig macht und abtropft.

Die Kaltfront heute Nacht ist in der Luftmassenanalyse gut zu erkennen:

Die dahinter liegende Kaltluft (grün), erwärmt sich am Sonntag unter Zwischenhocheinfluss sehr rasch, und bald darauf erreicht uns der Schwall subtropischer Luftmasse, der an der linken unteren Ecke bereits zu erkennen ist.

Der Samstag bleibt bis weit in den Nachmittag sonnig, auch wenn vorübergehend mal ein dichtes Schleierwolkenband durchzieht. Über den Bergen entwickeln sich Quellwolken, die im Jura und in den Voralpen ab dem späten Nachmittag erste Gewitter bringen. Diese ziehen in der flotten Südwestströmung recht rasch weiter. Erst am späten Abend kommen aus Westen verbreitet Gewitter auf, welche die ganze Schweiz in der Nacht mit Starkregen überziehen, auch Hagel ist möglich. Man kann von Glück reden, dass die Front mit ca. 70 km/h unterwegs ist, sodass sich die Aufsummierung der Niederschläge in Grenzen hält – trotzdem ist angesichts dessen, was noch von der letzten Regenlage abfliessen muss und was uns nächste Woche erwartet, jeder Tropfen zu viel. Die rasche Verlagerungsgeschwindigkeit lässt auf starke Höhenwinde schliessen, die in Böen runtergemischt werden können. Leider sind sich die Modelle bezüglich des Windes überhaupt nicht einig, von einfach etwas stärkeren Böen bis zu schweren Sturmböen in exponierten Lagen ist alles möglich: Also sicherheitshalber lieber mal etwas zu viel als zu wenig reinräumen oder festbinden.

Am Sonntagmorgen hängen am zentralen und östlichen Alpennordhang noch viele Restwolken mit letzten Tropfen, bald wird es aber überall trocken. Wie rasch sich die Restwolken auflösen, ist noch nicht ganz klar: Es ist gut möglich, dass sich flache Quellwolken bis weit in den Nachmittag halten können und der Sonntag nicht ganz so sonnig wird wie mancherorts versprochen. Immerhin verspricht der Abend traumhaft zu werden.

Damit hat es sich dann aber auch schon wieder mit dem Sommerspeck, der uns durchs Maul gezogen wird. Am Montagmorgen steht der westeuropäische Trog bereits vor der Tür, in dessen süd-südwestlicher Höhenströmung sich eine Randwelle mit Konvergenz einlagern soll:

Das riecht verdächtig nach einer bereits stark bewölkten Westschweiz mit allenfalls eingelagerter Morgenkonvektion, während im Osten Föhn aufkommt und die Temperaturen mancherorts auf über 30 Grad ansteigen lässt. Damit sind sämtlichen Unsicherheiten für den weiteren Ablauf Tür und Tor geöffnet. Wie lange hält der Föhn, und wie rasch kommt die bodennahe Kaltluft voran? Die derzeit favorisierte Variante lässt es am Montag noch lange trocken, ein sich über Ostfrankreich unter der Front bildender Kaltluftpool soll sich erst am Abend über den Jura als Joran ins Mittelland ergiessen. Damit wäre die Grundschicht von der weiteren Entwicklung abgekoppelt, doch die starke Höhenströmung lässt natürlich trotzdem heftige Gewitter zu, die auch wieder grossen Hagel bringen können. Allerdings spricht nach derzeitigem Fahrplan einiges dafür, dass dies in der Nacht auf Dienstag geschieht und somit einiges an Energie aus dem System rausgenommen wird. Einem schnelleren Vorankommen der Front bereits am Montagabend sollte man sich allerdings nicht verschliessen, das wird sich erst in der Kurzfrist klären.

Jedenfalls kommt zwischen Montagabend und Dienstagmittag wieder einiges an Wasser runter: 40-60 mm dürften es in der Fläche wahrscheinlich sein, lokal wohl auch deutlich darüber. Die Entwicklung der letzten Modellläufe, wonach sich die Front rascher nach Osten verschiebt und wir schneller auf die ruhigere Rückseite gelangen, lässt Hoffnung aufkommen, dass es am Dienstag in der zweiten Tageshälfte und am Mittwoch nur wenig Niederschlag gibt (die Österreicher und Südtiroler werden das wohl etwas anders sehen…). Allerdings besteht die Möglichkeit, dass am Donnerstag die energiereiche Warmluft auf der Ostseite des Tiefs um dessen Nordseite herum wieder zu uns gelangen könnte:

Hier ist noch völlig offen, wie viel Feuchte da nochmal von Norden her an die Alpen gestaut wird. Auf jeden Fall muss man die Entwicklung der Lage sehr gut im Auge behalten.

Gewittervorschau 27.06.-02.07.2021

Typische Gewitterküche Freiburger und Berner Voralpen, am 04.06.2021 vom Bantiger aufgenommen

In der letzten Gewittervorschau wurde darüber geklagt, wie schlecht die Modelle die aktuelle Wetterlage im Griff haben. Nichts Neues bei Trog Westeuropa, mit diesem Problem leben wir bereits seit Jahren, Fortschritte sind keine auszumachen. Doch immer dann wenn man denkt: Schlimmer kann es nicht kommen! – dann kommt es noch schlimmer. Nämlich dann, wenn das Tief über der Biskaya die Verbindung zum Muttertrog im Norden verliert und sich selbständig macht, dann geht die Eierei erst so richtig los. Und genau das erleben wir in den nächsten Tagen. Es geht hier also einmal mehr nicht darum, detaillierte Prognosen abzugeben, sondern viel mehr um Verständnis zu werben, wieso genau dies nicht möglich ist. Eine grobe Abschätzung über die Entwicklung in dieser Woche wird natürlich trotzdem gewagt.

Die Abschnürung des Biskaya-Tiefs vom Trog im Norden wird auf der Karte mit der Druck- und Windverteilung in rund 1550 m Höhe ersichtlich:

Vom nach Norden verdrängten Azorenhoch (über den Azoren sitzt ein Tief) hat sich eine Brücke nach Osten vorangearbeitet und sich zwischen den Muttertrog über dem Nordmeer und das Biskaya-Tief geschoben. Dieses ist relativ klein und somit die zyklonale Windströmung stärker gekrümmt als bei der letzten ähnlichen Lage vor einer Woche. Entsprechend chaotisch präsentiert sich das Windfeld über Mitteleuropa. Das ist der Moment, wo die meisten Modelle ihre Waffen strecken, dann kriegen die nicht mal die aktuelle Situation bzw. die Prognose für die nächsten 6 Stunden gebacken. Beispiel Sonntagabend, Modellläufe vom Mittag (Erscheinungszeitpunkt später Nachmittag bzw. früher Abend):

Modelloutput Niederschlag 12z für 18z. Links das französische, rechts das deutsche Modell (Quelle: meteociel.fr)

Dem aktuellen Radarbild nach zu schätzen (diese Zeilen werden um 18:30 Uhr geschrieben, während es in Muri bei Bern zu tröpfeln beginnt), dürfte die Wahrheit aus einer Kombination beider Modelle bestehen. Auch gut, vor allem weil am Vortag das französische Modell den ganzen Abend noch völlig trocken gezeigt hat. Mit langjähriger Erfahrung kennt man ja seine Pappenheimer…

Die Möglichkeit einer geschlossenen Gewitterlinie durch das ganze Mittelland mit vorlaufender Druckwelle ist also am Sonntagabend gar nicht mehr so abwegig. Dürfte vor allem all jene freuen, die angesichts der landläufigen Prognosen (ein paar Gewitter in den Bergen) noch irgendetwas draussen am Laufen haben.

Wagen wir einen Blick auf die mögliche Entwicklung der Wetterlage bis Freitag:

Wir sehen eine langsame Ostverlagerung des Biskaya-Tiefs nach Mitteleuropa, während sich das Azorenhoch nach Skandinavien verkrümelt. Und nun achte man darauf, was am Ostrand dieses Hochs passiert: Ein weiteres Tief tropft nach Süden ab und nimmt darauf hin Kurs nach Mitteleuropa, wo es sich am Freitag mit unserem ehemaligen Biskaya-Tief vereinigen soll. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist jedes Modell völlig überfordert, denn welchen Weg gedenken die frisch vermählten Tiefdruckzellen (genau genommen ist es jetzt nur noch eine) danach einzuschlagen? Wir werden es hoffentlich noch vor dem Wochenende merken, andere versprechen bereits jetzt Sommer, Sonne, Eierkuchen…

Einigermassen klar ist einzig, dass aufgrund der langsamen Ostverlagerung des Biskaya-Tiefs der unwetterträchtigste Tag in der Schweiz der Montag, weiter östlich der Dienstag und möglicherweise auch noch der Mittwoch ist, denn hier sehen wir die erste Kaltfront am Dienstagabend bereits östlich der Schweiz über Bayern:

Am Montag befindet sich die Schweiz noch vollständig in der energiereichsten Luftmasse, sprich sehr warm und feucht. Gleichzeitig rückt der starke Höhenwind näher und verstärkt somit die Scherung, was Potenzial bietet für Superzellen mit grossem Hagel und schweren Sturmböen, die voraussichtlich am Abend durchs gesamte Mittelland ziehen.

Am Dienstag zieht die erste Kaltfront durch, die Gewitter sind dann eher linienförmig organisiert, was wiederum viel Wind und Regen bringt, aber wahrscheinlich nur noch kleinen Hagel. Die Schwere der Gewitter wird vom genauen Timing im Tagesverlauf abhängen – je später und je mehr die Sonne noch einheizen kann, umso heftiger.

Der Mittwoch wirft noch einige Fragezeichen auf. Während auf der Alpennordseite bereits kühlere Luft lagert und sich die konvektive Aktivität in eher gemässigtem Schauergeschehen manifestiert, könnten sich inneralpin allenfalls noch Nester der schwülen Luftmasse halten und für Gewitter sorgen.

Der Donnerstag scheint der kühlste Tag zu werden, wahrscheinlich werden keine 20 Grad mehr erreicht. Dazu weht zügiger Westwind und es ziehen immer wieder Schauer durch, Gewitter sind eher unwahrscheinlich.

Und am Freitag geht dann das grosse Rätselraten los: Zieht das vereinigte Tief nach Osten ab, setzt sich freundliches Sommerwetter durch, wird es aber vom nördlichen Hoch retrograd nach Westen zurückgesteuert, ist so ziemlich alles möglich.

Obiges alles ohne Gewähr, denn ob sich das Tief an den Fahrplan hält, ist alles andere als sicher…

Gewittervorschau 18.-23.06.2021

Die Hitzewelle an Pfingsten 2014 brachte vielerorts Unwetter (Bern, 09.06.2014)

Auch wenn wir uns vor allem an die Kälte im vergangenen Frühling erinnern, so hat doch die extreme Wärme Ende März gezeigt, dass warme Phasen immer früher im Jahr auftreten. Nicht anders ist es mit den hochsommerlichen Hitzewellen. Vor zwei Jahren haben wir uns über neue Rekorde Ende Juni gewundert und im Vorfeld Prognosekarten, die 35 Grad für Hamburg zeigten, als Modellspinnerei verdächtigt. Gestern gab es die 35 Grad in Hamburg bereits am 17. Juni und etliche Stationen mit über 33 Grad an der Nord- und Ostseeküste, wobei die 33.8 Grad in Cuxhaven neuer Junirekord seit Messbeginn 1946 bedeuten. Wieso ist das für die Gewitterlage am Alpenrand von Bedeutung? Nun, Wettermodelle basieren zu einem grossen Teil auf Statistik, genauso wie Meteorologen aus ihrem Erfahrungsschatz schöpfen. In einem Klima, das immer häufiger extreme Lagen bringt, die so noch nie da waren, versagen Modelle und Erfahrungsschatz gleichermassen. So steht man beim Betrachten der Modellwelt während extremen Lagen immer häufiger wie der Esel am Berg und die Prognose wird zur reinen Lotterie – so ist es auch an diesem Wochenende.

Betrachten wir die Ausgangslage anhand der grossräumigen Druck- und Windverteilung in rund 5500 m Höhe:

Von einem Trog über Westeuropa tropft ein Tief über Portugal ab, auf dessen Vorderseite sehr heisse Luft  von Marokko über Frankreich bis weit nach Nordeuropa verfrachtet  wird. Ein Höhenkeil liegt mit seiner Achse genau über der (Ost-)Schweiz, ein zweites abgetropftes Tief über Osteuropa verhindert die rasche Ostwärtsverlagerung des gesamten Systems. Es handelt sich hierbei um eine etwas zerquetschte Omegalage, wobei die Schweiz über mehrere Tage hinweg genau im Grenzbereich von Hoch- und Tiefdruckeinfluss in einer süd-südwestlichen Strömung steht. In diese Strömung sind Wellen eingelagert, die mal trockene Luft aus der Sahara, mal feuchte Luft vom Mittelmeer zu uns führt – und dies auch noch alternierend in verschiedenen Höhenschichten. Frontensysteme des abgetropften Tiefs erreichen uns erst ab Sonntag, daher ist ein genauer zeitlicher Ablauf noch nicht absehbar, zumal auch nicht klar ist, wann und mit welcher Geschwindigkeit sich das Tief nach Osten bewegen wird. Ursprünglich sollte die Warmluft heute Freitag ausgeräumt werden, dann war es mal der Sonntag, inzwischen wird’s wahrscheinlich Mittwoch, bis wirklich kühle Luftmassen zu uns gelangen. Man wird sehen…

Doch auch in der Kurzfrist sind die Unsicherheiten enorm. Labilität ist vorhanden, wenn auch nicht extrem. Energie ist sicher in Form von Wärme auch mehr als genug in der Luft, doch die Geister scheiden sich am Anteil der Feuchte, die für die Gewitterauslöse benötigt wird. Der Boden liefert nach den nassen Wochen und mit der in den Alpen starken Schneeschmelze sicher eine gute Basis. In den letzten Tagen haben wir aber gesehen, dass die trockenen Luftschichten weiter oben nur mit Mühe überwunden werden konnten. Das Ergebnis waren lokale „Hungertürme“, die allenfalls mal für kurze Zeit etwas Wasser ablassen konnten – für ordentliche Gewitter hat es noch kaum gereicht. Heute Freitag ist die Luft etwas feuchter, offenbar aber immer noch grenzwertig genug, um ganz unterschiedliche Ausprägungen zu modellieren. Hier zwei Beispiele für denselben Zeitpunkt heute Nachmittag:

Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern? Als ob das noch nicht genug wäre, wird auch innerhalb eines Modells von Lauf zu Lauf munter rumgehüpft, man kann sich also ganz nach seinem Gusto alle 6 oder auch 3 Stunden seine Wunschgewitterprognose basteln, ganz nach dem Motto: Alles kann, nix muss. Klar ist einzig: Sollte sich tatsächlich mal ein ordentlicher Cluster bilden, wird’s mit Sturmböen und Hagel recht ungemütlich, und da die Verlagerungsgeschwindigkeit auch nicht allzu hoch ist, kann’s an einem Ort mal ordentliche Mengen schütten. Dank föhniger Effekte ist die Wahrscheinlichkeit im Osten höher, dass es bei Einzelzellen bleibt, die rasch wieder vertrocknen.

Am Samstag erreicht uns trockenere Saharaluft, auch wird es in der Höhe noch etwa ein Grad wärmer, sodass die Labilität vorübergehend etwas sinkt. Dabei wird auch eine ordentliche Portion Saharastaub über uns hinweg ziehen:

Auf dem Satellitenbild ist bereits jetzt zu erkennen (und auch die Modelle sehen es), dass mit dem Saharastaub auch viel hohes Gewölk zu uns verfrachtet wird. Also eher nix mit „dünnen Schleierwolken“, sondern zumindest zeitweise wenn nicht sogar über längere Strecken des Tages eingeschränkte Sonneneinstrahlung. Dies kann das Zünglein an der Waage spielen, wenn am Abend die Feuchte wieder zunimmt: Ist die bodennahe Luftschicht genug warm, um auch die nötige Labilität für Gewitterbildung zu liefern? Während die einen Modelle den ganzen Tag und auch noch den Abend trocken sehen, gibt es auch diese Variante:

Also auch hier: Alles kann, nix muss. Ja ich weiss: doof! Ist aber so. Da die Höhenströmung etwas an Fahrt aufnimmt, wären heftige Entwicklungen entlang der Voralpenschiene am wahrscheinlichsten, mit der zunehmenden Windscherung könnte auch etwas Organisiertes mit grösserem Hagel entstehen – doch wie erwähnt sind die Unsicherheitsfaktoren zu hoch um heute bereits sagen zu können, ob überhaupt etwas entsteht.

Ist denn wenigstens am Sonntag etwas mehr Klarheit zu erwarten, wenn ein erster (noch behutsamer) Luftmassenwechsel ansteht? Das amerikanische Modelle zeigt eine Kaltfront am Jura bereits in den Morgenstunden:

Ob das Teiltief über den Niederlanden, das uns diese Front bringen soll, überhaupt entsteht, ist allerdings auch nicht klar. Am deutlichsten wird das, wenn man sich die Temperatur-Ensembles für Sonntag anschaut:

Die Streuung von 12 Grad zwischen dem wärmsten und kältesten Member zeigt: Wir können noch bis am Abend in der heissen Luft verbleiben, die kühlere Luft kann aber auch bereits am frühen Morgen eintreffen, wahrscheinlich aber geschieht der Wechsel irgendwann im Tagesverlauf. Somit ist es auch völlig müssig, heute bereits über irgendwelche Auswirkungen spekulieren zu wollen.

Etwas gebündelter sehen die Ensembles an den Folgetagen aus: Offenbar sollen schrittweise kühlere Luftmassen aus Westen einfliessen, wobei sich diese im Tagesverlauf jeweils erwärmen – abhängig von der Sonneneinstrahlung. Womit wir bei der nächsten Unsicherheit wären: Der Grad der Labilität ist sowohl am Montag wie am Dienstag unklar. Potenzial für gröbere Gewitter hat die Luftmasse nach wie vor, ob es allerdings auch abgerufen wird? Am Mittwoch und Donnerstag tendiert der Charakter der Luftmasse dann allerdings schon eher in Richtung Aprilwetter, das wir ja aus dem vergangenen Mai zur Genüge kennen. Das inzwischen zu einem selbständigen Kaltlufttropfen mutierte Portugal-Tief soll sich über unseren Köpfen allmählich auffüllen, immerhin diesbezüglich gibt es in der Modellwelt keine allzu grossen Differenzen. Somit stehen ein paar kühlere Tage an, die man durchaus als verspätete Schafskälte bezeichnen kann. Um uns herum lagern allerdings so viele warme Luftmassen, dass die nächste Hitzewelle bloss eine Frage der Zeit ist. Bei der zunehmenden Erhaltungsneigung grossräumiger Zirkulationsmuster ist es gut möglich, dass sich der ganze Ablauf zehn Tage später so ähnlich wiederholt – und somit der nächste Spekulatius gebacken werden kann.

Newsletter meteoradar/Meteotest 2021-06

Prognosechef Mario Rindlisbacher von Meteotest steht den Kunden von meteoradar ab sofort beratend zur Seite.

Ab Sommerbeginn übernimmt Meteotest die Kunden-Administration von meteoradar. Als neues Gesicht für die Kunden-Betreuung steht Ihnen Mario Rindlisbacher in allen Belangen der Produkte und Dienste von meteoradar zu Ihrer Verfügung. Als langjähriger Leiter des Geschäftsbereichs Wetterprognose bei Meteotest ist er für diese Aufgabe bestens prädestiniert. Kurzfristig werde ich, Willi Schmid, Mario unterstützen, jedoch freue ich mich längerfristig auf mehr Zeit fürs Privatleben. Gerne übergebe ich das Wort nun an Mario, damit er aufzeigen kann, wie Sie, als User von meteoradar Produkten, vom Zusammenschluss zwischen meteoradar und Meteotest profitieren können.

Extremwetter

Extremwetterereignisse werden im Zuge des Klimawandels zunehmend häufiger. Durch die vertiefte Zusammenarbeit zwischen Meteoradar und Meteotest sowie deren Partner Météorage erhalten Sie alle Grundlagen und Services zu Hagel, Blitzschlag, Starkniederschlag und Starkwind aus einer Hand. Ich, Mario Rindlisbacher, berate Sie gerne dazu.

Hagel

Am 4.6.2021 hat es vor allem in der Westschweiz lokal gehagelt. Ausschnitt aus der Hagelkarte des Produktes Haildoc von meteoradar. In den violett eingefärbten Zentren ist grosser Hagel möglich.

Hagel ist ein unberechenbares Wetterphänomen mit grossem Schadenpotenzial. Präzise Informationen zur aktuellen Lage wie auch über vergangene Ereignisse sind von grossem Wert für verschiedenste Branchen.

Mit den Services von Meteoradar sind wir in der Lage, Sie mit aktuellen Informationen, mit Warnungen wie auch mit Footprints vergangener Ereignisse sowie mit statistischen Angaben zu Hagel zu versorgen. Sie können dabei auf die folgenden Produkte zurückgreifen

  • Donnerradar: Sie wollen wissen, wo es aktuell hagelt und blitzt.
  • Haildoc: Sie wollen wissen, wann, wo und wie stark es gehagelt hat.
  • Meteolocal: Sie wollen wissen, wo es in den nächsten Stunden hageln wird.

Neben diesen Produkten können wir Sie dank langjähriger Archivdaten und grosser Fachkompetenz auch für Ihre ganz spezifischen Fragestellungen beraten.

Blitzschlag

Das Gewitter vom 4.6.2021 war sehr blitzreich. Anbei ein schönes Exemplar bei Stallikon (Foto: W. Schmid)

Blitzschlag betrifft eine Vielzahl unterschiedlicher Branchen wie Industrie, Versicherungen, Energieversorger oder Transportunternehmen. Blitzeinschlag kann substanzielle Folgen für Ihre Anlagen haben und auch die Sicherheit eines Standorts oder von Personen beeinflussen.

Dank unserer Partnerschaft mit der Firma Météorage können wir Sie in diesem Bereich mit hochwertigen Informationen und Services bedienen:

  • Einschätzen: mich interessiert das potenzielle Blitzschlagrisiko
  • Warnen: ich möchte rechtzeitig vor Blitzschlag gewarnt werden
  • Beobachten: ich will beobachten, wie und wohin sich ein Gewitter entwickelt
  • Überprüfen: ich brauche Informationen, wann es wo geblitzt hat (Footprint)

Meteotest vertreibt die Daten und Services von Météorage in der Schweiz und verknüpft sie bei Bedarf mit weiteren Wetterparametern zu massgeschneiderten Services. Gerne bedienen wir auch Ihre ganz spezifischen Anforderungen!

Starkniederschlag

Belastbare Informationen über das Auftreten und die Entwicklung von Starkniederschlägen sind relevant für Behörden, Wehrdienste, Kanalbetreiber, Tiefbauämter und weitere Branchen. Mit präzisen Daten können Anlagen und Personen gezielt geschützt und Wehrkräfte optimal disponiert werden.

Dank unserer Kurzfrist-Radarvorhersage können Sie den Verlauf von Starkniederschlägen in Echtzeit mitverfolgen und erhalten präzise Prognosen im Kurzfrist-Bereich. Mit gezielten Warnungen via SMS, E-Mail und Telefon warnen wir beispielsweise Arbeitende in Kanalisationen rechtzeitig vor dem Auftreten von starken Niederschlägen. Mit unserem Unwetterportal stellen wir für Einzugsgebiete von Flüssen aggregierte Niederschlagssummen dar und informieren bei der Überschreitung von Grenzwerten.

Gerne beraten wir Sie auch für Ihre ganz spezifischen Fragestellungen.

Starkwind

Das Auftreten von Starkwind kann die Sicherheit von Infrastrukturen wie Gebäuden, Seilbahnen oder Eisenbahnen beeinträchtigen. Unsere Kernkompetenz liegt hier in der Erstellung spezifischer Services auf Basis von Windvorhersagen, Windmodellierungen und Windmessungen.

Hier können wir Sie einerseits mit ortsgenauen Windvorhersagen, zum Beispiel für den Betrieb von Seilbahnen oder für Storensteuerungen bedienen.

Daneben erstellen wir Windlastgutachten für die Planung von Seilbahnen. Mit dem neuen, innovativen meteorologischen Modell PALM-4U sind wir schliesslich in der Lage, Extremereignisse in sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu simulieren. Auf Basis dieser Modellierungen ist es möglich, die Windbedingungen, welche während Schadenereignissen aufgetreten sind, sehr präzise zu rekonstruieren und aus diesen Footprints die entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen.

Im Abo Donnerradar ist, zu einem sehr moderaten Preis, eine geballte Ladung an Information verpackt: Zoomradar – 3D-Radar – Blitzanzeige – Bodendaten – Profile – Webcambilder. In diesem 3D-Radarbild vom 4.6.2021 sind die Hagelsäulen rot eingefärbt. Je höher diese Säulen, umso grösser der Hagel am Boden.

 

Sturm- und Kältevorschau 17.-24.05.2021

Spätwinterlicher Eindruck La Dôle im Waadtländer Jura, 27.05.2013

An den grauslich kalten und trüben Mai 2013 können sich wahrscheinlich die meisten von uns noch erinnern. Der Mai 2021 ist auf bestem Weg, dies in den Schatten zu stellen. Nach den aktuellen Aussichten wird er der kälteste Mai seit exakt 30 Jahren, und da wird es mit der Erinnerung bei einigen schon schwieriger. Noch länger zurück muss man in Sachen kältestes Doppelpack April/Mai zurückblättern, da wäre 1984 zu nennen, auch die 70er-Jahre hatten einige solche Kaliber im Programm. Wenn man zur Monatsmitte bereits mit relativer Sicherheit solche Vergleiche anstellen kann, dann muss die nordhemisphärische Zirkulation ziemlich kaputt und eingefahren sein. In der Tat gibt es aus dem aktuellen Muster so schnell keinen Ausweg. Und wir bekommen erneut nach 2018 vorgeführt, welche Spätfolgen ein Sudden Stratospheric Warming im Spätwinter mit entsprechender Polarwirbelschwächung oder -verschiebung nach sich ziehen kann – diesmal einfach ins andere Extrem.

So präsentiert sich die aktuelle Situation mit der grossräumigen Druck- und Windverteilung:

Wir sehen von Neufundland bis Südosteuropa nur Tiefdruckgebiete. Das Azorenhoch ist an seinem Stammplatz und dazwischen liegt eine stramme Westströmung derart auf die Alpen gerichtet, dass so mancher Herbst- oder Wintermonat vor Neid erblassen könnte. Stand heute und inkl. Prognose für die nächste Woche kommen wir in diesem Monat bereits auf 15 Tage des Grosswettertyps West plus drei Tage Tief Mitteleuropa. Das erstaunt, ist doch der Mai im Jahresverlauf derjenige Monat mit dem geringsten Anteil Westlagen (ca. 15 % in den letzten 30 Jahren). Was also ist die Ursache für diese aussergewöhnliche Zirkulation?

Wie die treue Leserschaft dieses Blogs längst weiss, sind starke Temperaturunterschiede auf kleinem Raum Antreiber für Tiefdruckentwicklungen. Schauen wir uns also mal die Verteilung der Temperaturanomalien des aktuellen Monats bis zum heutigen Tag an:

Es sieht immer noch gleich aus wie im April: Europa ist der nordhemisphärische Kältepol, während von Westrussland über Sibirien bis in die Arktis aussergewöhnliche Wärme vorherrscht, ebenso über dem Kanadischen Archipel. Über einen derart langen Zeitraum sind das bemerkenswerte Anomalien und ein weiteres Beispiel dafür, dass einmal eingefahrene Zirkulationsmuster immer persistenter werden. Erwärmt sich die Arktis, weicht die Kaltluft einfach irgendwo nach Süden aus und fühlt sich dort wohl – über dem Nordmeer wird sie auch nicht so schnell durch die Sonne aufgewärmt wie dies über einer Landmasse der Fall wäre. Folge ist über dem Atlantik und Europa eine nach Süden verschobene Frontalzone, wobei wir im Mai über den Subtropen ja bereits heisse Luftmassen in Hülle und Fülle haben – der Temperaturgegensatz ist gegeben und somit auch der Motor für Tiefdruckgebiete und starke Westwindzirkulation. Zu sehen ist dies am Beispiel einer Tiefdruckentwicklung in den nächsten Tagen über dem westlichen Nordatlantik:

Am Mittwoch liegt das frischgebackene Tief nördlich der Azoren und saugt Polarluft von Grönland her an (blauer Pfeil), während das Azorenhoch subtropische Luftmassen beisteuert (gelber Pfeil). Das Tief verstärkt sich somit weiter und zieht mit dem Jetstream nach Europa. Am Sonntag liegt es bereits über der Nordsee und ist für die spezielle Würze unseres Pfingstwetters zuständig:

Und wir sehen: Auf dem Nordatlantik steht schon das Nachfolgetief bereit, das wiederum Polarluft ansaugt und so weiter und so weiter… Da nützt es nichts, dass über der Sahara Backofenluft bereit steht: Der Tiefdruckkomplex ist zu mächtig und zu südlich, die warmen Luftmassen ziehen südlich der Alpen nach Osten und stützen das Hoch über Russland, das weiterhin Warmluft in die Arktis hochschaufelt: Ein immerwährender Teufelskreis, der noch wochenlang andauern kann, bis die Polarluft dann doch endlich von der Sonne und dem warmen Golfstrom weichgekocht wird.

Langer Rede kurzer Sinn: West- und Nordwestlagen werden uns noch eine Weile begleiten. Dabei ist es bei uns nicht nur kühl und häufig nass, sondern für die Jahreszeit auch aussergewöhnlich windig. Jedes knapp nördlich von uns durchziehende Tief steuert sein Westwindfeld genau über uns hinweg, so auch am Montag:

Die 75 km/h Mittelwind in 1400 m Höhe werden mit Unterstützung von Höhenkaltluft locker als Böen in die Niederungen gemischt, insbesondere in Begleitung von gewittrigen Schauern. Der Begriff „gewittrige Schauer“ wird hier ganz bewusst gewählt, denn von sommerlichen Gewittern sind wir in der kalten Luftmasse weit entfernt. Die Schneefallgrenze sinkt am Montagmorgen gegen 1000 m, Graupel ist auch weiter unten durchaus möglich. In diesem Stil geht das am Dienstag und Mittwoch weiter, wenn auch mit etwas weniger Wind. Bei Höchsttemperaturen von etwa 10-12 Grad am Mittwoch ist das aber auch nicht wirklich angenehmer.

Und dann kommt es: das Zwischenhoch am Donnerstag. Wobei am Morgen zuerst noch die Reste der letzten Kaltfront aus dem Osten der Schweiz verschwinden müssen, während am Nachmittag und Abend aus Westen bereits die Schleierwolken der nächsten Warmfront aufziehen. Dieses kurze Sonnenfenster und vor allem der windschwache Tag ist also mit Verstand zu geniessen. Denn am Freitag zieht zwar mal eine etwas wärmere Luftmasse über uns hinweg, wahrscheinlich ist es aber bereits wieder bedeckt und in der zweiten Tageshälfte setzt neuer Regen ein. Und danach kommt, was wir bereits kennen: West- bis Nordwestwind, Kälte, Regen, Pfingstwetter vom Feinsten eben…

Nein, ein toller Frühling wird das nicht mehr. Gut, dass am 1. Juni der meteorologische Sommer beginnt. Wobei: Dem Wetter wird’s wahrscheinlich egal sein…

Sturm-, Schnee- und Frostvorschau 05.-08.04.2021

Der letzte April-Schneefall ist erst zwei Jahre her: Muri bei Bern am 04.04.2019

Wenn die Klimaerhitzung sicht- und spürbar wird, dann ganz bestimmt an den immer früher auftretenden sehr warmen Witterungsabschnitten im Frühling. Traten die ersten frühsommerlichen Phasen mit Temperaturen über 20 Grad im letzten Jahrhundert meist im letzten April-Drittel auf (im Meteorologenjargon EAW = End-April-Wärme genannt), so haben sie sich in den letzten 15 Jahren immer häufiger nach vorne verschoben (2007, 2009, 2011, 2014, 2018, 2020) und in diesem Jahr war es also bereits Ende März so weit. Doch eines hat sich nicht verändert: Heftige Kälteeinbrüche mit Schnee und Frost kommen im April nach wie vor häufig vor, im Schnitt alle zwei Jahre. Die Vegetation steckte früher solche Spätfröste locker weg, weil sie meist erst danach in die kritische Blühpase eintrat. Mit den immer milderen Wintern und früheren Wärmephasen blüht es aber heute im Schnitt zwei Wochen früher – meist genau dann, wenn sich der obligate Kälteausbruch aus der Arktis zu uns auf den Weg macht. Dies ist auch 2021 wieder der Fall.

Schauen wir uns die grossräumige Druckverteilung und Windströmungen in rund 5000 m Höhe am Ostermontag an:

Zwischen einem kräftigen, meridional ausgerichteten Hoch über dem Nordatlantik und einem umfangreichen Tiefdrucksystem über Skandinavien stellt sich eine starke Nord- bis Nordwestströmung ein, die genau von Grönland nach Mitteleuropa gerichtet ist. Die frühsommerliche Luftmasse wurde bereits am Karfreitag durch gemässigte Polarluft ersetzt, nun folgt als nächste Stufe arktische Kaltluft – die kältestmögliche Luftmasse, die uns zu dieser Jahreszeit erreichen kann. Dies auch, weil die Temperaturen in Grönland in den letzten Tagen aussergewöhnlich tief waren: Mit -63.9 °C wurde an der Station Summit auf dem grönländischen Eisschild in 3200 m Höhe ein neuer Rekord für das letzte Märzdrittel gemessen.

Der Ostermontag beginnt freundlich, trotz zunehmenden Schleierwolken zeigt sich zunächst noch häufig die Sonne. Der Westwind beginnt auf den Bergen bereits am Vormittag anzuziehen, ab Mittag wird er auch im Flachland deutlich spürbar:

Die maximale Böigkeit wird kurz vor dem Eintreffen der Kaltfront am späten Nachmittag erreicht. Da es sich dabei nicht wie gewohnt um Südwest- sondern Westwind handelt, ist durch Kanalisierungseffekte mit den stärksten Böen entlang des Hochrheins bis zum Bodensee zu rechnen, hier dürften vielerorts Böen um 80 km/h erreicht werden. Das gilt natürlich auch für die erhöhten und exponierten Lagen des Mittellands und etwas später für die Engstellen an den Eingängen zu den Alpentälern. Alles in allem kein extremer Sturm, aber für die Jahreszeit doch bemerkenswert.

An der Kaltfront ist die Labiliät wahrscheinlich knapp nicht ausreichend für Gewitter, denn die Höhenkaltluft hinkt der Bodenkaltluft ein wenig hinterher. Ausschliessen kann man vereinzelte Blitze trotzdem nicht, denn die durch Turbulenzen verursachte zusätzliche Hebung kann die fehlende Labilität teilweise wettmachen. Markant wird der Temperatursturz an der Kaltfront von 10-12 Grad innerhalb kurzer Zeit mit dem Windsprung auf Nordwest sein, und damit sinkt die potenzielle Schneefallgrenze am Abend bis in die tiefsten Lagen. Potenziell deshalb, weil es hinter der Front im Flachland rasch trocken wird. Vielleicht fällt noch kurz etwas Schnee, der aber aufgrund der warmen Böden kaum lange liegenbleiben wird. Anders sieht es in leicht erhöhten Lagen im Nordstau der Alpen aus: Hier schneit es bis weit in die Nacht hinein, sodass etwa im Zürcher Oberland, im Entlebuch und Emmental ein paar Zentimeter bis Dienstagmorgen überleben werden, weiter oben an den Voralpen und in den Alpentälern sowieso.

Dienstag und Mittwoch stehen dann ganz im Zeichen spätwinterlichen Rückseitenwetters mit starkem Nordwind in den Bergen, stürmischem Nordföhn auf der Alpensüdseite und immer wieder Schnee- und Graupelschauern bis ganz runter. Auch hier gilt: Tagsüber ist es in den Niederungen zu warm, als dass der Schnee länger liebenbleiben kann, ab etwa 600 m aufwärts ist aber mit stetigem Neuschneezuwachs zu rechnen, der in den Bergen für die Jahreszeit durchaus beträchtlich ausfallen wird. Die kälteste Höhenluft mit unter -40° in 500 hPa erreicht uns am Mittwoch, dann dürfte die Labilität auch für Schnee- und Graupelgewitter ausreichen. Zur Veranschaulichung hier der Weg, den die Luftmasse in diesen Tagen zurücklegt:

In der Nacht auf Donnerstag schiebt sich von Westen her ein Hochdruckkeil zur Alpennordseite und löst die Wolken auf. Mit dem Aufklaren werden derzeit Tiefstwerte im Flachland verbreitet um -2 bis -4 Grad gerechnet, in Muldenlagen dürfte es wohl noch einiges tiefer gehen, in Bodennähe sowieso. Am Donnerstag wird es zwar sonnig, die eingeflossene Kaltluft erwärmt sich aber nur langsam. Erst am Freitag soll aus Westen etwas mildere Luft einfliessen, die Nacht auf Freitag wird aber wahrscheinlich noch mal frostig.

In der Folge soll sich das Temperaturniveau auf etwa jahreszeit-üblichen Werten einpendeln, natürlich mit den entsprechenden Unsicherheiten:

Und zum Schluss noch die Ironie der Geschichte: Wenn die gesamte arktische Kaltluftmasse nach Süden ausbricht, entsteht ein Vakuum, das aufgefüllt werden muss, und das kann am Nordpol nur aus südlicher Richtung geschehen – die Kaltluft wird also durch wärmere Luft ersetzt. Das geschieht von zwei Seiten: In Grönland vom amerikanischen Kontinent her, nördlich von Europa von Südrussland her. Und schon ist es dort oben für die Jahreszeit aussergewöhnlich warm – so warm, dass sogar die Skala gesprengt wird (min. 20 Grad über der Klimanorm):

Das extreme Auf und Ab der Temperaturen ist also nicht nur ein Einzelschicksal Mitteleuropas…

Sturmvorschau 11.-16.03.2021

Sturmopfer auf der Alp Ergeten im Tössbergland, Folge des Sturms „Niklas“ am 31.03.2015

Nach einer aussergewöhnlich ruhigen Wintersturmsaison tut sich jetzt zu einem recht späten Zeitpunkt doch noch was. Zwar sind auch die anstehenden Stürme nicht vergleichbar mit den schadbringenden Expemplaren etwa aus dem Februar 2020, der ungewöhnliche Zeitpunkt und die Entstehungsgeschichte scheinen aber dennoch eine nähere Betrachtung wert. Und es kann auch nicht schaden, diesem Blog nach Wochen bzw. Monaten der Ereignislosigkeit wieder etwas Leben einzuhauchen – und sei es nur um in Erinnerung zu rufen, dass es ihn immer noch gibt 😉

Nach dem üblichen Weihnachtstauwetter und dem Auftreten einer plötzlichen Stratosphärenerwärmung mit erheblicher Störung des Polarwirbels zum Jahreswechsel ging in Sachen Weststüme in Europa gleich gar nichts mehr. Umso erstaunlicher ist, dass jetzt, wo wir auf das statistisch jahreszeitliche Minimum von Westlagen zusteuern, Mitte März noch ein klassischer Wintersturm auftritt. So präsentiert sich die aktuelle Lage mit Druckverteilung und Windströmung in rund 5000 m Höhe:

Ein starkes Westwindband zielt von Nordamerika her über den Atlantik genau auf Mitteleuropa zu und bestimmt unser Wetter in den nächsten fünf Tagen. Nachhaltig ist diese Westlage nicht, denn dazu ist das Zirkulationsmuster gesamthemisphärisch betrachtet zu meridional, was im Frühling auch völlig normal ist. Daher mag es paradox erscheinen, dass ausgerechnet eine meridionale Zirkulationsform späte Weststürme hervorbringt. Rufen wir uns in Erinnerung, was die Tiefdruckentwicklung ankurbelt: Extreme Temperaturdifferenzen auf engem Raum. Verfolgen wir das jetzt uns besuchende Tief bis zu seiner Entstehung zurück, dann finden wir dies:

Am vergangenen Wochende herrschte über den Oststaaten der USA eine stramme Nordlage, die arktische Luftmassen bis nach Florida brachten, wo sie auf den warmen Golfstrom trafen – und prompt entstand dort an der Luftmassengrenze ein kleines Tief, das sich in den letzten Tagen zu unserem Sturmtief über dem Nordatlantik entwickeln konnte. Natürlich braucht es dann auch noch einen einigermassen gesunden Jetstream, der die ganze Geschichte nach Europa transportiert. Fast identisch war übrigens die Wetterlage und Entstehungsgeschichte des Sturms am 31. März 2015, der vor allem in den Voralpen erhebliche Schäden hinterliess. Ganz so schlimm wird es diesmal aber nicht…

Heute nimmt im Warmsektor der Südwest- bis Westwind allmählich zu, lokal kann es im Mittelland bereits zu Sturmböen kommen. Das Maximum ist mit der Kaltfront zu erwarten. Diese erreicht die Nordwestschweiz am späten Nachmittag und rauscht dann bis zum Abend zügig über die gesamte Alpennordseite hinweg. Dabei ist verbreitet im Flachland mit Böen von 60 bis 80 km/h zu rechnen. An etwas erhöhten Stellen sowie an Orten mit Kanalisationseffekten wie z.B. am Hochrhein oder am Jurasüdfuss sowie an den Eingängen zu den Alpentälern sind auch 100 km/h möglich, auf den Jura- und Voralpengipfeln 130 km/h. Dies entspricht einem Sturm, der in dieser Stärke alljährlich auftritt, allerdings selten so spät in der Saison. Begleitet wird er von kräftigen Schauern, die Schneefallgrenze sinkt rasch von 2000 auf 1000 Meter. Auch wenn einzelne Modelle die Möglichkeit anzeigen: Für Blitz und Donner ist die Labilität wahrscheinlich knapp nicht ausreichend, die Höhenkaltluft hängt der Bodenkaltfront etwas hinterher.

Genügend Labilität für Graupelschauer und Gewitter wäre theoretisch am Freitag vorhanden, allerdings scheint die Luft zu trocken – so kommt es wohl nur einzelnen und wenig ergiebigen Schauern mit einer Schneefallgrenze um 700 m. Dazu bleibt es windig.

Die nächste Kaltfront mit Sturm steht am Samstag an:

GFS ist recht zurückhaltend, was das Übergreifen und die Stärke auf der Alpennordseite betrifft. ICON ist da wesentlich progressiver, sodass man zumindest damit rechnen muss, dass der Sturm am Samstag gleich stark oder vielleicht sogar etwas stärker ausfällt als jener vom Donnerstag. Sicher abschätzen kann man das aber erst zeitnah, man beachte diesbezüglich die Kurzwetterberichte auf meteoradar.ch

Sicher ist hingegen, dass diese Kaltfront noch kühlere Luft bringt und die Schneefallgrenze in der Nacht auf Sonntag auf etwa 500 m sinkt. Die kälteste Luftmasse ist dann am Sonntag tagsüber bei uns, mit ordentlich Höhenkaltluft wie noch selten im vergangenen Winter ist mit Schnee- und Graupelschauern zu rechnen, auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. Dabei können auch lokal noch mal Sturmböen auftreten.

ICON zeigt einen weiteren Sturm in der Nacht auf Montag bzw. Montagmorgen, GFS will davon allerdings nichts wissen bzw. zeigt nur gemässigt starken Wind mit Schneefall bis in die Niederungen. Jedenfalls ist im Berufsverkehr mit winterlichen Strassenverhältnissen zu rechnen. Stürmisch wird es am Montag aber mit Sicherheit in den Alpen bzw. auf der Alpensüdseite mit ordentlich Nordföhn.

Die Modelle sind sich bezüglich einer recht kalten Nordlage nächste Woche inzwischen einig, Fragen gibt es allerdings noch bezüglich trocken oder nass. Auf jeden Fall bleiben Frühlingsgefühle bei mässigen Nachtfrösten und Tagestemperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt mal für eine Weile aussen vor…

Newsletter meteoradar 2021-01

Dieser Newsletter ist 2-sprachig. Für die englische Version nach unten scrollen.

Geschäftsübergabe

Es freut mich, Willi Schmid, sehr, die Übernahme der meteoradar gmbh durch die Meteotest AG in Bern bekanntzugeben. Für mich kommt altershalber die Zeit, die Verantwortung für das Geschäft in jüngere Hände zu legen. Herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen. Die Übernahme der Produkte und Dienste durch Meteotest folgt nach und nach, für Sie als Kunde ändert sich vorerst nichts. Während der Übergangsphase stehe ich als Ansprechpartner gerne weiterhin zu Ihrer Verfügung.

Ich, René Cattin von Meteotest, bin sehr glücklich über diesen Meilenstein in der Kooperation zwischen der Meteoradar und der Meteotest, welche bereits im Jahr 2014 begonnen hat. Dank diesem Zusammenschluss können wir nun alle Grundlagen und Services zu Hagel, Blitzschlag, Starkniederschlag und Starkwind aus einer Hand anbieten. Danke Willi für Dein Vertrauen in die Meteotest. Ich freue mich auf auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit Ihnen, den treuen Kunden der Meteoradar.


Zum Jahresbeginn wurden die folgenden faszinierenden Neuerungen eingeführt:

Neues Radarkomposit für Deutschland, Schweiz und Norditalien auf www.meteoradar.com. Die Vollversion (6-Stundenloop, grosser Zoomfaktor) steht allen Abonennten eines Produktes von meteoradar ohne weiteren Kosten zur Verfügung. Abo kaufen

Grösseres Radarbild und neu 2-spaltiges Layout auf den Homepages www.meteoradar.ch, www.metradar.ch und www.meteoradar.com

Datenschutzkonformer Cookie-Hinweis bei erstmaligem Aufruf einer Webseite von meteoradar

Werbefreie Webseiten für Abonnenten eines Produktes von meteoradar Abo kaufen

Neue Schnellnavigation und neue Buttons zur Positionierung des Radarbildes


English version of our Newsletter 2021-01. Scroll to top for our version in German.

Business handover

I, Willi Schmid, am very pleased to announce the takeover of meteoradar gmbh by Meteotest AG in Bern. Due to my age, the time has come for me to place the responsibility for the business in younger hands. Thank you very much for your loyalty and trust. The takeover of the products and services by Meteotest will follow gradually, for you as a customer nothing will change at this time. During the transition, I look forward to be at your disposal as a contact person.

I, René Cattin from Meteotest, am very happy about this milestone in the cooperation between Meteoradar and Meteotest, which already started in 2014. Thanks to this merger, we can now offer all the bases and services on hail, lightning, heavy precipitation and high winds from a single source. Thank you Willi for your trust in Meteotest. We look forward to a good and close cooperation with you, Meteoradar’s loyal customers.


The following fascinating innovations were introduced at the beginning of the year:

New radar composite for Germany, Switzerland and Northern Italy on www.meteoradar.com. The full version (6-hour loop, large zoom factor) is available to all subscribers of a meteoradar product at no additional cost. Buy subscription

Larger radar image and new 2-column layout on the homepages www.meteoradar.ch, www.metradar.ch and www.meteoradar.com

Privacy-compliant cookie notice when calling a meteoradar website for the first time

Ad-free web pages for subscribers of a product of meteoradar Buy subscription

New quick navigation and new buttons for positioning the radar image

 

Sturmvorschau 24.-28.12.2020

So könnte es am 26.12. aussehen – dem möglicherweise kältesten Morgen des Jahres 2020

Zugegeben, es gab schon heftigere Stürme als das, was uns bevorsteht. Doch angesichts der aktuellen Lage und den Plänen vieler Familien, Weihnachten aus bestens bekannten Gründen dieses Jahr im Freien oder sogar im Wald feiern zu wollen, soll doch auf gewisse Risiken aufmerksam gemacht werden. Zudem ist die Wetterlage durchaus interessant, dringt doch zufälligerweise genau zu Weihnachten Kaltluft aus Norden zu uns, in einem Monat, der sonst von südlichen Wetterlagen geprägt ist. So handelt es sich bei diesem Wintereinbruch denn auch nur um ein kurzes Gastspiel.

Wenn die Wetterlage kurzfristig so extrem auf den Kopf gestellt wird, so sind die Gründe dafür doch immer wieder interessant:

Der relativ kleine, aber sehr effektive Kaltluftausbruch direkt vom Nordpol bis zu uns ist nur möglich, weil sich über dem Nordatlantik, wo in den letzten Wochen permanent Tiefdruck herrschte, sich genau jetzt ein kräftiges Hoch aufplustert. Dieses wiederum entsteht als Folge eines anderen scharfen Kaltluftausbruchs aus der kanadischen Arktis in Richtung Neufundland. Das dort aufgrund des markanten Temperaturunterschiedes entstehende Tief führt karibische Warmluft weit nach Norden und schon werden die Druckverhältnisse im Nordatlantik ins Gegenteil verkehrt: Die Grosswetterlage in Europa wechselt abrupt von Südwest auf Nordwest bis Nord. Sobald der Warmluftstrom von der Karibik abreisst und die kanadische Kaltluft über dem Nordatlantik ihren Platz beansprucht, wird die „alte Ordnung“ des Winters 2020/21 wieder hergestellt und der nächste Atlantiktrog wird geboren.

Bereits in der Nacht zum 24. Dezember wird die wärmste derzeit über uns liegende Warmluft verdrängt, mit einer Kaltfront sinkt die Schneefallgrenze schon mal von über 2000 auf etwa 1200 Meter. Dank des kräftigen Südwestwinds bleibt die Abkühlung in den Niederungen aber noch moderat, womit wir beim eigentlichen Thema wären:

Aufgrund der Druckverhältnisse sind die stärksten Böen auf den Jurahöhen am Donnerstagmorgen zu erwarten, während Tageserwärmung und Durchmischung das Durchgreifen von Sturmböen bis in die Niederungen eher erst gegen Mittag den Höhepunkt erreichen dürfte, wenn der Regen mal pausiert. Die Modelle streuen noch stark, die stärkste Variante geht von verbreitet 50-60 km/h Böen in den Niederungen aus, in exponierten und hügeligen Lagen des Mittellands und der Nordschweiz sind bis zu 80 km/h möglich, auf den Jurahöhen etwa 100 km/h. Die gute Nachricht für alle, die am Abend draussen feiern möchten: Zumindest der Wind lässt in der zweiten Tageshälfte deutlich nach. Wetterfest anziehen muss man sich trotzdem, denn in den Abendstunden dreht der Wind auf Nordwest und die Temperatur sinkt spürbar, ebenso die Schneefallgrenze. In den Abendstunden wird der Regen von Nordwesten her oberhalb von 500 Meter in Schneefall übergehen. Bis es nach ganz unten für Schneeflocken reicht, muss man sich wahrscheinlich bis nach Mitternacht gedulden.

Am Morgen des 25. dürfte ausser in den tiefsten Lagen und in den warmen Städten wohl überall ein bisschen Schnee liegen. Die Luft trocknet im Tagesverlauf allmählich ab, im Flachland sind wohl nur noch kurze und eher unergiebige Schneeschauer zu erwarten, während am Alpennordhang bis zum Abend gut und gerne noch mal 10-20 cm Neuschnee zusammenkommen. In den Alpen herrscht jetzt starker Nordwind, der sich mit stürmischen Böen als Nordföhn in den Südtälern bemerkbar macht. Dort wird es denn auch im Lauf des Tages rasch sonniger.

Der 26. Dezember steht unter zunehmendem Zwischenhocheinfluss mit einer Divergenz genau über der Alpennordseite: Im Osten fliesst die Kaltluft nach Osten ab, in der Westschweiz herrscht Bise. Klart es bereits in der Nacht auf, dürfte der Morgen des 26. in den westlichen Landesteilen die Tiefsttemperatur des ganzen Jahres liefern, im Osten ist das wohl erst in der Nacht zum 27. der Fall – vorausgesetzt die Wolken des nächsten Tiefs halten sich in der Nacht noch zurück.

Ab Sonntag stellt sich wieder jene Wetterlage ein, die uns von Anfang Dezember bestens bekannt ist: Ein kräftiges und nahezu stationäres Tief über den Britischen Inseln sorgt für einen Föhnsturm in den Alpen, im Westen und Süden setzt am Abend bereits wieder Niederschlag ein, der sich im Lauf des Montags allmählich auch in die Deutschweiz voran arbeitet. Die um das Tief herumgeholte, vom Atlantik aufgewärmte Polarluft macht immer noch dasselbe wie Anfang Dezember: Es pflotscht in den Niederungen beidseits der Alpen. Am Alpensüdhang ist bis Mittwoch mit mindestens 100 mm Niederschlag zu rechnen, also weit über einen Meter Neuschnee in höheren Lagen. Wie das nördlich des Alpenhauptkamms aussehen wird, muss noch etwas abgewartet werden. Die genaue Position des Tiefs wird darüber bestimmen, wie stark die Föhneffekte sind und wie viel Feuchte aus Süden über die Alpen gelangen kann.

Wir danken für das Interesse im zu Ende gehenden Jahr, wünschen allen trotz den schwierigen Umständen schöne und besinnliche Festtage, guten Rutsch und vor allem: Bleibt gesund!